eine Müllkippe, siehe Deponie; eine künstlich aufgeschüttete Halde; Kippe (Reck), eine Figur beim Geräteturnen Zigarettenstummel, umgangssprachlich; ein Dorf namens Kipe, bei Lomonossow; Kippe ist der Familienname folgender Personen: .
Gewinnen kann man Essen- oder Getränkegutscheine für die Kippe.
Die Küche ist ungefähr bis zu dieser Zeit geöffnet, mit etwas Glück kann man sich noch bei der letzten Runde etwas zu essen bestellen. Die Öffnungs- und Küchenzeiten der Kippe sind recht ausgedehnt: Ab morgens 8:00 Uhr bekommt man das volle Küchenprogramm, das Frühstück bekommt man zu den Abendstunden nicht mehr.
Entstanden um 1929. Die letzte Runde findet um 0:30 Uhr statt.
Im Sommer befindet sich ein In der Kippe gibt es jeden Tag ab 19 Uhr alle Cocktails für 3,90 €. „Studi“-Essen und Frühstück heißen nun "Hammer-Essen" und kosten (unabhängig von einer Getränkebestellung) 3,90 €.
Dort enthalten sind diverse Neuerungen und auch zwei Rätsel, die von Gästen gelöst werden können. In: Günter Caspar (Herausgeber): Hans Fallada, Sachlicher Bericht über das Glück, ein Morphinist zu sein.Aufbau, Berlin 2011, ISBN 978-3-7466-2790-8, Seite 26-55, Zitat Seite 51.
↑ Fiston Mwanza Mujila: Tram 83. November 2014 ↑ Hans Fallada: Drei Jahre kein Mensch. Geschlossen wird jeweils eine halbe Stunde später, also um 1:00 Uhr. In der Kippe gibt es jeden Tag ab 19 Uhr alle Cocktails für 3,90 €.
Im Inneren gibt es eine große Sammlung alter Werbeschilder an den Wänden. Kippe steht für: . 23, 76131 Karlsruhe, Germany - Rated 4.4 based on 44 Reviews "Top, fast ruhig mit dem freundlichen Personal. Im Inneren gibt es eine große Sammlung alter Werbeschilder an den Wänden. Die Kippe ist – optisch spürbar – sehr verbunden mit dem Sowie Müsli, Eier, Cornflakes, belegte Brötchen, etc. Im Sommer befindet sich ein Biergarten vor dem Haus. Die Kippe ist – optisch spürbar – sehr verbunden mit dem Café Ble…
Die Kippe - Gottesauerstr. Die Kippe gibt auch eine eigene Zeitung heraus, die monatlich erscheint. Ausgeschenkt werden unterschiedliche Biere (z.B. Moninger, Tannenzäpfle, Guinnes, Kilkenny, Dom Kölsch, Frankenheim Alt,..). Joachim Kippe (* 1579–1618) aus Riga, promovierte 1623 bei Christian Ohm, Schwiegervater von Franz Abraham von Reinken Zsolnay, Wien 2016, ISBN 978-3-552-05797-5, Seite 134. ↑Kippe www.duden.de, abgerufen am 6.
Auf der Großbildleinwand werden Fußballländerspiele und die Rennen der Formel 1 gezeigt. „Studi“-Essen und Frühstück heißen nun "Hammer-Essen" und kosten (unabhängig von einer Getränkebestellung) 3,90 €.