Aber wirtschaftliche Probleme und Korruptionsskandale ihrer Regierung ließen das Ansehen Rousseffs rapide schwinden.Im Senat verurteilte Rousseffs Verteidiger, der frühere Justizminister José Eduardo Cardozo, das Verfahren scharf. Dilma Rousseff ist nicht mehr Präsidentin Brasiliens. Collor de Mello trat aber vor dem Senatsvotum zurück. Eine wahre Geschichte in drei Staffeln. Proteste in Belarus „Não vai ter golpe – Es wird keinen Putsch geben“ wurde zum Leitspruch derjenigen, die nicht die arg korrupte PT und auch nicht Rousseffs liberale Wirtschaftspolitik verteidigten, aber doch die Demokratie und den Rechtsstaat. Kritiker werfen der Präsidentin vor, für die schlimme Rezession verantwortlich zu sein.
Weitere Informationen: http://epaper.welt.de Der Kurz-Link dieses Artikels lautet: https://www.welt.de/154455958 Registrieren Sie sich kostenlos für Leserkommentare, Newsletter und exklusive Abo-Inhalte.Registrieren Sie sich kostenlos für Leserkommentare, Newsletter und exklusive Abo-Inhalte.Amtsenthebungsverfahren gegen Dilma Rousseff wird wahrscheinlicher Showdown in Brasilia: Das brasilianische Parlament hat für die Amtsenthebung von Dilma Rousseff gestimmt. "Hätte die Frau Haltung, würde sie nicht warten, bis sie amtsenthoben wird.Inwiefern würde sie damit Haltung zeigen, wenn sie freiwillig abtritt? Seine PMDB war der wichtigste Koalitionspartner und lief Ende März zur Opposition über.
Gerne als Leserkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Der Senat in Brasilien macht den Weg für eine Amtsenthebung der bisherigen Präsidentin Dilma Rouseff frei. Kornack #1 — 18. Damit steht das Land nach 13 Jahren Regierung unter Führung der linksgerichteten Arbeiterpartei vor einem Richtungswechsel. Rousseffs Regierung erkenne die „vorübergehende Niederlage“ an, sagte er.
Er soll Geld gewaschen und öffentliche Gelder veruntreut haben. Rouseff war aber Verwaltungsratsvorsitzende des Unternehmens und kaum jemand glaubt ihr, dass sie von den Vorgängen nichts wusste. Dilma Rousseff roht die Amtsenthebung. Wie Rousseff wurde 1992 Fernando Collor de Mello suspendiert. Zudem könnten das Renteneintrittsalter deutlich heraufgesetzt und Sozialprogramme gekürzt werden. Brasilien: Senat eröffnet Amtsenthebungsverfahren gegen RousseffDer Senat in Brasilien macht den Weg für eine Amtsenthebung der bisherigen Präsidentin Dilma Rouseff frei. Für den „Putsch“ war nicht einmal mehr Militär nötig. Nachfolger wird Michel Temer.
Das hat der Senat nach einem beispiellosen Politkrimi mit 61 zu 20 Stimmen entschieden. Wirtschaftsredakteur Holger Zschäpitz über die Lage in Brasilien.
42 Kommentare Seite 1 von 5 Kommentieren . Temer, der an den Finanzmärkten mehr Vertrauen genießt, wird von vielen als das kleinere Übel angesehen. 0:0 – Aufreger von Kehrer gegen Coman Bitte überprüfen Sie Ihre Eingaben. Denn die PSDB möchte selbst so schnell wie möglich an die Macht, anstatt dem bisherigen PT-Koalitionspartner den Vortritt zu lassen.Zudem ist die PMDB alles andere als beliebt. Aber so - schliesslich ist Brasilien Deutschlands wichtigster Handelspartner und wir dürfen davon ausgehen, dass man den Unternehmerverband FIESP aus Sao Paulo nicht verärgern möchte. In Belarus lassen sich die Protestierenden auch von den Drohungen Lukaschenkas nicht verunsichern. Zum anderen geht es um sechs Dekrete für milliardenschwere Kredite für staatliche Ausgaben, die ohne die Zustimmung des Kongresses erlassen worden seien. In dieser Zeit würden die Vorwürfe gegen Rousseff im Senat juristisch geprüft. Kurz vor der Pause geht der Puls hoch. Friedrich Schmidt, Moskau Amtsenthebung von Brasiliens Präsidentin: Das Parlament ist gegen Rousseff. Video-Seite öffnen
Die in Skandale verwickelte Politikerin warnte zuvor vor einem „Staatsstreich“.
Dilma Rousseff roht die Amtsenthebung.
Sie sind oder waren wegen Verbrechen wie Geldwäsche, Bestechung, Betrug und teilweise sogar schwereren Vergehen angeklagt oder wurden verurteilt. Temer kann nun als regulärer Präsident zum G20-Gipfel nach Das Land ist in Rousseffs Präsidentschaft in eine tiefe Rezession gerutscht, 11,8 Millionen Menschen sind aktuell arbeitslos. Das Wochenende hat der Machthaber in Belarus als „Bedenkzeit“ ausgegeben. Danach gelte: „Macht muss Macht sein.“ Wird das Regime den Protest mit Gewalt ersticken? Nachdem der Senat nun den Weg für eine Amtsenthebung von Dilma Rouseff freigemacht hat, könnte Michel Temer Brasiliens neuer Präsident... Warum sehe ich FAZ.NET nicht? Konkret ging es um die Bezahlung von Staatsausgaben mit Geldern von staatlichen Banken, was zwar niemandem geschadet hat, aber in Vorwahlzeiten durchaus dazu diente, die kritische Lage des Haushalts zu verschleiern.Die Regierung und ihre Anhänger monieren, dass „ein Amtsenthebungsverfahren ohne nachgewiesenes Verbrechen ein Staatsstreich“ sei. „Die Verschwörer des Staatsstreichs haben hier gewonnen“, führte er noch während der Abstimmung im Parlament aus. Kurz vor Ende jubelten die meist grün-gelb geschmückten Anhänger der Opposition, die oft rot gekleideten Gegner der Amtsenthebung trauerten: Mit 367 von 513 Stimmen stimmten deutlich mehr als die notwendigen zwei Drittel der Abgeordneten für die Einleitung des Amtsenthebungsverfahrens. Abonnieren Sie unsere FAZ.NET-Newsletter und wir liefern die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox.Es ist ein Fehler aufgetreten.