Das Pürgschachen Moor ist von einem Moorrandwald mit Hecken, Baumreihen und Auwäldern umgeben und ist für viele Tiere der ideale Lebensraum. (Wolfgang Willner Zu unterscheiden sind:Das ökologische Mahdregime orientiert sich auch an den Richtlinien des "Ennstaler Spezialprogramms" zur Erhaltung des Wachtelkönigs.
/ Es dauert Jahrhunderte, bis sich ein Torfmoor bildet, aber nur wenige Jahre, bis es komplett gestochen ist. Im Moor leben viele seltene Pflanzen und Tiere, darunter der fleischfressende Sonnentau.
Einige von ihnen kommen nur in Mooren vor und sind entsprechend selten oder sogar vom Aussterben bedroht.
Dafür ist die Umgebung - das mittlere Ennstal - das Brutgebiet für über hundert Vogelarten.
Darunter natürlich die Torfmoose, ohne die es diesen Lebensraum gar nicht gäbe.
Gemeine Moosbeere / Klimafreundlicher reisen, wohnen, leben.
Viele Tiere im Moor halten sich stärker in den verfestigten Randbereichen auf. Ihre Spende an den BUND ist steuerlich absetzbar.
Nur „Spezialisten“ wie der Sumpfgrashüpfer und die kurzflügelige Beißschrecke sind im Pürgschachen Moor heimisch.Das Naturraummanagement ist in Zonen eingeteilt. Ich filme gern in Moorlandschaften.
Aber auch Arten wie Feldhase oder Rehwild profitieren von der späteren Mahd, da keine Jungtiere dürch Mähverluste zugrunde gehen. BUND) Zudem werden die Bestände wesentlicher Futterpflanzen von Schmetterlingen (zB. / Die Natur im Moor wartet mit zahllosen Überraschungen auf: Es scheint, als wären einige der bizarrsten und farbenprächtigsten Vertreter der heimischen Tierwelt im Moor zu Hause. Viele andere Tiergruppen nutzen die Moorrandwiesen als Rückzugsraum, wenn alle anderen (Intensivgrünland-) Flächen des Talabschnittes nahezu gleichzeitig binnen weniger Tage abgeerntet werden.
Unsere Bildergalerie zeigt es Ihnen!
Glockenheide - Willow / CC BY-SA 3.0.
Die Insektenwelt ist in Torfmooren sehr vielfältig, da sie reiche Nahrung und Fortpflanzungsmöglichkeiten bieten. /
Gerade im Makrobereich lassen sich wunderbare Aufnahmen machen.
(Wolfgang Willner Das Birkhuhn, der Baumpieper, der Zeisig, die Glattnatter, die Moor- und Waldeidechse und viele Schmetterlingsarten halten sich bevorzugt an den Rändern von Mooren auf. Glockenheide
Im Englischen heißt sie daher Short Eared Owl. Dieser Bound befasst sich mit dem Tierpark Petermoor in Bassum. Viele Tiere im Moor haben sich die Lebensräume zwischen Land und Wasser ausgesucht.
Ein faszinierendes Detail: Der Schnabel des braungescheckten Regenpfeifers ist doppelt so … Die Toorfmoore entstehen aus langsam verrottenden Schichten von Sumpfmoos, das unter dem Gewicht der darauf wachsenden Schichten zusammengepresst wird. BUND)
/ (Wolfgang Willner Im Moor leben viele seltene Pflanzen und Tiere, darunter der fleischfressende Sonnentau.
Birkhahn / Tiere im Park - Spaziergang im Tierpark Petermoor. Eine Vielzahl von Tierarten ist in diesem extremen Lebensraum zuhause.
Herzlich Willkommen bei unserem Spaziergang im Tierpark. BUND) Ein Drittel davon steht auf der Roten Liste der gefährdeten Tierarten Österreichs. Ein Drittel davon steht auf der Roten Liste der gefährdeten Tierarten Österreichs.
Eine Vielzahl von Tierarten ist in diesem extremen Lebensraum zuhause. Ziel dieser Maßnahmen ist die Stabilisierung und eventuelle Anhebung des hochmooreigenen Bodenwasserhaushaltes.
Als Anzeiger für ein noch weitgehend intaktes Hochmoor gelten die Heuschrecken.
/ Fieberklee
Da ist der
ser wieder im Moor zu halten.
Unser Handeln, ob im Urlaub, im Alltag oder in der Wirtschaft, produziert Klimagase, vor allem Kohlendioxid (CO 2).Ein übermäßiges Vorhandensein dieser Gase in der Atmosphäre bewirkt, dass sich die Temperaturen auf der Erde erhöhen.
Als Anzeiger für ein noch weitgehend intaktes Hochmoor gelten die Heuschrecken. Bergeidechse
Die spezielle Landschaft hat eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt.
Auch die Anlage des Libellenteiches bedeuten eine wesentliche Lebensraumverbesserung. BUND) (Wolfgang Willner
(Wolfgang Willner
Birkhahn
(Wolfgang Willner /
Machen Sie mit!
BUND) / /