Vereinbarung bei akuten Erkrankungen Allergologische Basisdiagnostik ( PRICK, Labor) und Beratung sowie Therpie (Medikation, Sublinguale Immuntherapie), Ultraschalluntersuchung, EKG, Op-Freigaben Bei nachfolgenden Erkrankungen (alphabetisch gereiht) werden die Methoden der TCM als alleinige Therapie oder Therapieunterstützung angewendet.
10 km außerhalb (auf halbem Weg nach Prato), Bus Nr. S. 43-72. Die Skulptur war für sein eigenes Grabmal bestimmt und blieb ursprünglich unvollendet. Die Kirche dient heute nicht mehr als Gotteshaus, sondern nur noch als Museum. Febr. . Doug describes the action, “You and your horse had to get one cow from the herd and get it across the line. The same applies to hidden links, which Matt Cutts has openly stated break their webmaster guidelines. Google will not index duplicate content and any site which utilizes large amounts of content (like news feeds/articles) featured elsewhere on the web will likely suffer as a result. Willkommen bei WAM - WAM Planer und Ingenieure AG Willkommen bei WAM Home Raum Verkehr Umwelt Bauvorhaben bedürfen als Voraussetzung für eine Baubewilligung einer entsprechenden rechtlichen Grundlage auf Ebene der Nutzungsplanung wobei in der Schweiz strikte zwischen Bauzone und Nicht-Bauzone unterschieden wird Zudem müssen oft die Auswirkungen eines Vorhabens auf Erschliessung Verkehrsaufkommen Umwelt etc aufgezeigt beurteilt und optimiert werden Unsere Aufgabe besteht darin private Investoren oder die öffentliche Hand im Verfahren der Nutzungsplanung zu begleiten aufgrund umfassender Raumanalysen verschiedene Lösungsvarianten aufzuzeigen und massgeschneiderte Planungsinstrumente auszuarbeiten 9078 00_1 jpg Arealentwicklung «Riverside» in Zuchwil Vision Masterplanung rvu6 jpg Ortsplanung Günsberg rvu5 jpg Beschlussfassung Gemeindeversammlung Zuchwil 5922 50_1 jpg Gestaltungsplan «KEBAG Enova» in Zuchwil Visualisierung Neubau rvu1 jpg Aktualisierung öv-Erschliessungsgüte 2017 Kanton Solothurn 9082 00_1 jpg Gestaltungsplan «Biogen» in Luterbach «Attisholz Süd» Visualisierung Neubau rvu4 jpg Arealentwicklung «Attisholz Süd» rvu3 jpg Arealentwicklung «Attisholz Süd» neue Erschliessungsstrasse rvu2 jpg Mitwirkungs- und Informationsanlass Günsberg 9079 00_1 jpg Arealentwicklung «Papieri» in Biberist Fachbereichsleiter RA Reto Affolter +41 (0)32 625 27 37 Dipl Geograf UZH Bereichsleiter Raum Verkehr Umwelt Projektleiter Stellvertreter CHO Christian Oberli +41 (0)32 625 27 53 Dipl Geomatikingenieur ETH Bereichsleiter Raum Verkehr Umwelt Stv Projektleiter Raumentwicklung Mit dem revidierten Bundesgesetz über die Raumplanung sind die Anforderungen an die Raum- und insbesondere die Siedlungsentwicklung gestiegen Ziele sind mit dem Boden sorgsamer umzugehen die Siedlungsentwicklung nach innen zu lenken und kompakte Siedlungen zu schaffen Damit sollen gleichzeitig auch Siedlung und Verkehr besser aufeinander abgestimmt sowie Landschaften und Landwirtschaftsflächen geschont werden Nur mit einer interdisziplinären Herangehensweise und unter starkem Einbezug der Planungsbehörde sowie der lokalen Bevölkerung (politische Relevanz) können stimmige Vorschläge und entsprechende Planungsinstrumente für die Areal- Orts- oder Regionalplanung erarbeitet werden Funktions- und umweltgerechte Verkehrslösungen Aufgabe der Verkehrsplaner ist es dem Bedürfnis nach Ortsveränderung von Mensch und Gütern Rechnung zu tragen und die sich daraus ergebenden Auswirkungen auf Gesellschaft und Umwelt zu erkennen und zu erfassen Die Befriedigung spezifischer Verkehrsbedürfnisse – vom Fussgänger bis hin zum öffentlichen Verkehr – erfordert eine ganzheitliche Betrachtungsweise und stichhaltige Systemlösungen Sämtliche Verkehrsarten sind über Infrastrukturfragen hinaus auf ihre betrieblichen Aspekte und ihre Auswirkungen hin zu analysieren und aufeinander abzustimmen Beurteilung von Umweltauswirkungen Das Bearbeiten ökologischer Fragestellungen und die Beurteilung der ökologischen Relevanz von Eingriffen verlangen aufgrund der hohen Komplexität der Systeme neben Fachkompetenz auch die Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit Ein Schwerpunkt unser Tätigkeiten umfasst die vielfältigen Planungen im Bereich Gewässerschutz und Siedlungswasserbau Lange Tradition hat bei WAM die Gutachtertätigkeit in Verkehrsfragen und den damit verbundenen Auswirkungen bezüglich Lärm und Lufthygiene Umfassend werden ökologische Fragestellungen bei der Beurteilung der Umweltverträglichkeit von Projekten bearbeitet Wir begleiten Gesuchsteller einer UVP-pflichtigen Anlage bereits in der Phase der Projektentwicklung häufig auch im Rahmen von Gestaltungsplanverfahren Erschliessungsplanung Zuchwil Betonkreisel McDonald''s 2016 Selzach Begegnungszone Ausführungsplanung Luterbach Neubau Biogen - Prozessabwasserleitung Burgdorf Ausbau Fernwärmenetz «Einschlag» 2010 (laufend) Kanton Solothurn Kostenverteilmodell Strassengesetz Langendorf Doppelknoten Weissensteinstrasse 2007-2011 Langendorf Erschliessungsplan Franziskaner-/Hüslerhofstrasse 2013-2015 Regio Energie Solothurn Ausbau Fernwärmenetz 2010-2011 Solothurn Regio Energie Erschliessungsplan Transportleitung KEBAG 2015 agbeschlossen mit Regierungsratsbeschluss Fachplanung bei Gesamtprojekten Biel Campus BFH - Verkehrsplanung Biel Neubauten Swatch und Omega 2013-2017 Herzogenbuchsee Neubau Buszentrum ab 2016 Wil Betriebsgebäude SVRW 2015-2017 Olten Neubau Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Ausserholligen bei Bern Neubau Betriebsgebäude ewb 2006 - 2008 Bern Strassenraumgestaltung und Verkehrskonzept Hirschengraben Kühlewil Alters- und Pflegeheim Umbau und Erneuerung Burgdorf Verkehrskonzept Bucherareal 2014-2015 Bern Inselspital - Gesamtstrategie Verkehr Solothurn Bahnhofplatz Studienauftrag Masterplan/Syntheseprojekt 2001-2010 Langendorf Sanierung und Umbau Einkaufszentrum «Ladedorf» - Teilprojekt Parkierung 2009-2011 GIS / Raumanalysen Kanton Solothurn ARP AVT Aktualisierung öV-Erschliessungsgüte 2017 Potenzialanalyse Bahnhaltestellen Region Nordwestschweiz 2014 Kanton Solothurn GIS-Analyse ÖV-Erschliessungsgüte 2010 Kanton Solothurn ARP - Aktualisierung öV-Erschliessungsgüte 2016 Kanton Solothurn Potenzialanalyse Bahnhofstandorte Kanton Basel-Stadt Potenzialanalyse S-Bahnhaltestellen Kanton Solothurn Klassifizierung der Kantonsstrassen Oberdorf Langendorf Bellach Solothurn Gefahrenkarte Wildbach Subingen Gefahrenkarte Oesch Olten Fussgängerleitsystem 2009-2010 Kanton Solothurn Schulkreisplanung Sekundarstufe I Gutachten / Verkehrssicherheit Selzach Massnahmenplan Verkehrssicherheit 2012-2015 Dulliken Lehmgrubenstrasse und Wilerweg Tempo 30 Gutachten 2016/17 Gunzgen Mittelgäustrasse Tempo 30 Gutachten Derendingen Biberiststrasse Tempo 30 Gutachten Luterbach Schulareal - Verkehrsmassnahmen Lärmgutachten für Baugesuche Solothurn Neugestaltung und Umbau Knoten St Niklausstrasse/Ob Sternengasse 2012 Langendorf Verkehrs- und Lärmgutachten Delta-Areal Langendorf Massnahmenplan Verkehrssicherheit Feldbrunnen-St Niklaus Einführung Tempo 30 D-Ingolstadt Verkehrsgutachten Werkerschliessung AUDI Bellach Bielstrasse Gutachten Erschliessung Denner-Filiale Luterbach Verkehrsberuhigungskonzept Gutachten Tempo 30 Luterbach Knoten Derendingenstrasse-Friedhofstrasse Sicherung Fussgängerquerung Lärmschutz Solothurn Gemeindestrassen Lärmsanierungsprojekt (LSP) Messen div Kantonsstrassen Lärmsanierungsprojekt (LSP) Lüsslingen-Nennigkofen Div Kantonsstrassen Lärmsanierungsprojekt (LSP) Grenchen Div Gemeindestrassen Lärmsanierungsprojekt (LSP) Etziken Lärmsanierungsprojekt Kantonsstrassen 2012-2013 Subingen Div Kantonsstrassen Lärmsanierungsprojekt (LSP) Solothurn Grenchenstrasse/Obere Steingrubenstrasse Lärmsanierungsprojekt (LSP) 2015 Lüterkofen-Ichertswil Div Kantonsstrassen Lärmsanierungsprojekt (LSP) Rüttenen Hauptstrasse (LSP) Solothurn Langendorfstrasse Lärmsanierungsprojekt (LSP) Langendorf Bellacher- und Franziskanerstrasse Lärmsanierungsprojekt (LSP) Derendingen Lärmsanierungsprojekt Kantonsstrassen Langendorf Lärmsanierungsprojekt Weissensteinstrasse 2008 Lohn-Ammannsegg Lärmsanierungsprojekt Solothurn-/Bernstrasse Solothurn Lärmsanierungsprojekt Weissensteinstrasse Solothurn Lärmsanierungsprojekt Untere Steingrubenstrasse Mobilitätskonzepte / Parkraumkonzepte Migros Aare Gutachten und Beratungen Verkehr 2014-2016 Zürich Revitalisierung Einstellhalle Globus Luterbach Parkraumkonzept Zuchwil Bosch-Areal - Mobilitätsmanagement Solothurn Bahnhof RBS Umgestaltung Bike-&-Ride-Bereich Olten SBB «Aarepark» Mobilitätskonzept Bern Inselspital Verkehrsmassnahmen Öffentlicher Verkehr / Langsamverkehr Grenchen Beurteilung Bushaltestellen nach BehiG 2018 Bellach Beurteilung Bushaltestellen nach BehiG Luterbach - Aufwertung Bahnhof Machbarkeitsstudie August 2016 Kanton Solothurn Kostenverteilmodell öffentlicher Verkehr 1994 - 2017 Solothurn Beurteilung Bushaltestellen nach BehiG Bern Betriebskonzept öV Solothurn Neugestaltung Amthausplatz 1998-2000 Olten Projektwettbewerb Personenunterführung Hammer Planung von Verkehrsanlagen Verkehrskonzept H5 Solothurn-Bellach Bellach Turbenkreisel 2005-2008 Burgdorf Neugestaltung Brunnmattstrasse und Einschlagweg Solothurn Umgestaltung Kreuzackerpark Derendingen Knotenregime Kreuzplatz Raumentwicklung / Nutzungsplanung Plakatreihe Attisholz Zuchwil Arealentwicklung «Riverside» Planung rechtskräftig Zuchwil Gestaltungsplan KEBAG Enova laufend (Nutzungsplanung vor Genehmigung mit Regierungsratsbeschluss) Luterbach Ortsplanung laufendes Beratungsmandat Luterbach Unterführungsstrasse Ost - Gestaltungsplan Luterbach Arealentwicklung Attisholz Süd 2015 abgeschlossen mit Regierungsratsbeschluss Biberist Arealentwicklung «Papieri» Masterplan abgeschlossen Sommer 2015 Günsberg Räumliches Leitbild laufend Luterbach Räumliches Leitbild Günsberg Ortsplanung laufendes Beratungsmandat Zuchwil Ortsplanung laufendes Beratungsmandat Langendorf Sanierung und Umbau Einkaufszentrum «Ladedorf» - Gestaltungsplan und UVP 2004-2006 Olten Gestaltungsplan und UVP Giroud-Olma-Areal / Sälipark 1997-2000 Umweltverträglichkeit / UVP Luterbach Neubau Biogen - Umweltbaubegleitung Oensingen Umweltbegleitung Schwerverkehrskontrollzentrum SVKZ Luterbach Gesamtplanung und UVP Neubau Sägewerk Verkehrserhebung und -analyse Solothurn Verkehrszählung 2015 Kanton Solothurn Verkehrsmonitoring Westumfahrung Gerlafingen-Biberist Kordonerhebung Schwerverkehr Solothurn Erfolgskontrolle der flankierenden Massnahmen zur A5 Infrastruktur Tiefbau Mit zunehmender Komplexität der Gesetzgebung und den steigenden Anforderungen von Mensch Natur und Technik wachsen die Aufgaben im Bauwesen Wir unterstützen unsere Auftraggeber bei Infrastruktur-Vorhaben von der Idee bis hin zur Realisierung bei Erschliessung Ver- und Entsorgung sowie der Instandhaltung und der Überwachung der Anlagen Unsere Aufgabe ist es den öffentlichen oder privaten Bauherren Spielräume und sachgerechte den örtlichen Gegebenheiten angepasste sowie nachhaltige Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen sowie Folgen und Kosten zu optimieren 7350 00_1 jpg Werkleitungen für das Stade à la Tuilière in Lausanne 7328 00_1 jpg Betonkreisel in Zuchwil 4745 10_1 jpg Werkleitungen für das Stadion Schützenwiese in Winterthur 9103 00_1 jpg Pistenverlängerung Goma International Airports Kongo 9103 00_5 jpg 4714 20_3 jpg Umnutzung der Personenunterführung im Bahnhof Basel SBB 6014 10_1 jpg Günsberg Genereller Entwässerungsplan 6016 20_1 jpg Biberist-Derendingen Düker Abwasserleitung ZASE RED Dr -Ing Vladimir Redzovic +41 (0)32 625 27 33 Dipl Bauingenieur TU SIA FGSV Bereichsleiter Infrastruktur Tiefbau Projektleiter Experte REM Tomasz Remus +41 (0)32 625 27 43 Dipl Bauingenieur FH MBA SIA Bereichsleiter Infrastruktur Tiefbau Stv Projektleiter Leiter Lehrlingswesen Projektierung und Bauleitung Die Realisierung von Strassen Werkleitungen usw setzt eine Detailprojektierung voraus welche unter Berücksichtigung aller relevanten Belange schrittweise zu entwickeln ist Ein Projekt muss Umweltanliegen gerecht werden sowie Kosten und Nutzen optimieren Umfassende Abklärungen über alle bestehenden Anlagen hinweg und der Einbezug der vorgesehenen Neuanlagen führen zu einem koordinierten Baupaket Eine intensive und fachkundige Bauleitung gewährleistet dass das Bauwerk auch in der bestellten Art und Qualität realisiert wird Erschliessungsplanung und Strassenbau Der Umsetzung von Strassen Plätzen etc geht oft eine Festlegung in entsprechenden Nutzungsplänen voraus Zeitgerechte Lösungen die vom Planer und Ingenieur eine ganzheitliche Beurteilung der Anlage sowie die Berücksichtigung des Strassenraumes von Fassade zu Fassade verlangen führen meist auch zu einer Aufwertung der Aufenthaltsqualität sowie des Dorf- oder Quartierbildes Planung von Flughafeninfrastruktur Intairplan nimmt als selbstständiger Unternehmensbereich von WAM weltweit an der Planung und Projektierung von Flughafeninfrastrukturanlagen teil und berät bei Neubauprojekten sowie Erweiterungen oder Renovationen von existierenden Anlagen Wesentliche Aufgabenbestandteile von Intairplan umfassen die Planung und die Begleitung der Umsetzung von Start- und Landebahnen Rollweg- und Vorfeldsystemen sowie der dazugehörigen Beleuchtungs- und Befeuerungssystemen Sanierung Ersatz oder Ausbau von Werkleitungen Komplett neue Tiefbauanlagen werden heute seltener Viel häufiger geht es darum bestehende Anlagen den veränderten Bedingungen anzupassen oder sie zu sanieren Die Sanierung der Ersatz oder der Ausbau von Werkleitungen soll in einem optimierten Kosten-Nutzen-Verhältnis geplant werden unter Berücksichtigung des fortlaufenden Betriebs aller betroffenen Infrastrukturanlagen Leitungskataster und Datenbanken Das Bedürfnis nach unmittelbarem Zugang zu anlagespezifischen Daten der öffentlichen Werke wächst Die Erstellung und Fortschreibung von Werkdatenbanken zu Abwasser Elektor und weiteren öffentlichen Netzen mittels IT sichert den schnellen Zugriff und eine flexible Handhabung Mit unserer IT-Infrastruktur und den entsprechenden Fachkenntnissen sind wir in der Lage auf die jeweilige Problemstellung eines Gemeinwesens angepasste Lösungen aufzubauen Entwässerungsplanung und Siedlungswasserbau Der richtiger Umgang mit Regenwasser eine konsequente Umsetzung der Gewässerschutzgesetzgebung und ein auf die lokalen Gegebenheiten abgestimmtes Netz führen zu einer nachhaltigen sowie finanziell tragbaren Abwasserentsorgung Zu den Hauptaufgaben von WAM gehören dabei die Erstellung und Nachführung von Generellen Entwässerungsplänen (GEP) samt Investitions- und Massnahmenprogrammen Wir unterstützen Gemeinden zudem auch bei der Prüfung und Beurteilung von Baugesuchen die einer fachspezifischen Stellungnahme bezüglich Gewässerschutz bedürfen und führen Kontrollen und Abnahmen von Versickerungsanlagen durch Bahnbetriebsanlagen (Generalplanung) Bahnhof Basel Umnutzung PU-Gundeli 2017-2021 Bauvermessung / Geländemodelle Flumenthal/Deitingen Neubau JVA «im Schache» 2011-2014 Bürgerspital Solothurn Höhenkurvenplan GEP / Entwässerungsplanung Bern Entwässerungskonzept Ecole cantonale de langue française de Berne (ECLF Bern) Beratung kommunale Abwassergebühren und Abwasserreglemente Zuchwil Teil-GEP «Riverside» Erarbeitung Teil-GEP 2017-2018 Zuchwil Genereller Entwässerungsplan ZASE Regionaler Entwässerungsplan (VGEP) Zuchwil Fremdwassersanierung Grenchen Regionaler Entwässerungsplan (VGEP) Leitungskataster / Geoinformatik Lohn-Ammansegg Netzinformationssystem Abwasser Aetingen Netzinformationssystem Abwasser und Wasserversorgung Nennigkofen-Lüsslingen Drainagekataster Kanton Solothurn Rohrleitungskataster 2018 Zuchwil Katasterbetreuung Günsberg Katasterbetreuung Internationaler Flughafen Turkmenabat Turkmenistan 2012 - 2014 COD (Kongo) Goma - Pistenverlängerung Studienauftrag SER Belgrade Lisicki Jarak Neue Start- und Landebahn in Asphalt MNE Niksic Kapino Polje Projekt Dokumentation Ukraine Audit Flughäfen UEFA Donetsk Ukraine Umbau Flugbetriebsflächen 2007 - 2009 Modernisierung des Internationalen Flughafens von Iasi Rumänien 2008-2009 Flughafen Frankfurt Grundsatzplanung A380 Flughafen Dresden Erneuerung der Start- und Landebahn 2005 Siedlungswasserbau Günsberg Sanierung Buchenrain Günsberg Erschliessung Geracker 2011 Luterbach Regenüberlaufbecken West 2003-2004 Luterbach Leitungs- und Strassensanierung Ulmenweg Günsberg Gasse-Fiechtler Sanierung Kanalisation Wasserversorgung und Strasse 2008 laufend Kanton Solothurn Evaluation Versickerungsanlagen Zuchwil Regenüberlaufbecken Aarmatt Günsberg Sanierung Kanalisation Gasse Zuchwil Bau Versickerungsanlage Zuchwil Sanierung Kanalisation und Wasserleitung Lindenweg Zuchwil Sanierung Kanalisation und Wasserleitung Pappelweg Luterbach Sanierung Schützenquartier Langendorf Sanierung Eindolung Wildbach Günsberg Sanierung Traubenweg Solothurn/Zuchwil Pilotprojekt Abwasserenergie Spezialtiefbau Nennigkofen-Lüsslingen Neuzuteilung Landwirtschaftsflächen Nennigkofen-Lüsslingen Drainagesanierung Bahnhof Basel SBB Umnutzung PU-Gundeli - Sanierung Kanalisation Thörishaus Neues Bahntechnikgebäude (BTG) Strassenbau Grenchen Flurstrasse-Jurastrasse Zustandsuntersuchung und Sanierungskonzept 2017 Grenchen Kirchstrasse / Abschnitt Schützengasse-Solothurnstrasse 2017/18 Grenchen Dählenstrasse - Zustandsuntersuchung Fahrbahn und Stützmauern 2019/2020 Bern Querschnittserweiterung Riedbachstrasse Zuchwil Sanierung Waldeggstrasse Ver- und Entsorgung / Werkleitungen Biel Innovationspark - Tiefbau 2019 Lausanne Stade à la Tuilière Neubau - Fachplanung Tiefbau Winterthur Stadion Schützenwiese - Infrastruktur / Tiefbau Bern Schulanlage Spitalacker - Infrastruktur Tiefbau Biel Überbauung Taubenloch Tiefbau Bern Weltpostpark - Infrastruktur & Werkleitungen Zweisimmen Spital Simmental-Saanenland - Neubau Ab 2016 Luterbach Kanalisationsanschluss AEK Luterbach Fernwärmeleitungen Schützenweg Burgdorf Entwässerung Areal Ypsomed Derendingen Mitte Tiefbau- und Infrastrukturplanung Mehrzweckhalle bis August 2019 Verwaltungstrakt mit Aula bis August 2020 Bern Psychiatrische Klinik UPD Waldau Areal/Erneuerung Druckwasserleitungen 2016-2019 Gland Ensemble de logements 2006 bis 2008 Bürgerspital Solothurn Werkleitungsplan Wiedlisbach Netzkonzept Wasserversorgung Steinackerweg Gerlafingen Sanierung Liegenschaftsentwässerung Bern Neugestaltung Casinoplatz Solothurn Touring Süd - Neubau Garage und Umgebung Tragwerksplanung Zu einem wesentlichen Aufgabenbereich des konstruktiven Ingenieurbaus gehört die Tragwerksplanung Die Tragkonstruktion wird hauptsächlich von der vorgesehenen Nutzung bestimmt Sie nimmt aber auch bedeutend Einfluss auf die Gestaltung einer Baute und deren Aussagekraft Unsere Aufgaben bestehen darin einerseits das Aussehen eines Gebäudes entsprechend mit zu beeinflussen und andererseits dafür zu sorgen dass das Tragwerk die verlangte Sicherheit und Gebrauchstauglichkeit aufweist 4803 00_01 jpg Um- und Neubau der Jugendherberge in Bern 4745 00_02 jpg Stadion Schützenwiese in Winterthur 4714 00_pdf jpg RailCity Basel Erneuerung des Westflügels twp1 jpg Derendingen Mitte twp2 jpg Neubau Mehrfamilienhäuser Weltpostpark Bern 4739 00_29 jpg Business Park Swisscom in Ittingen 4732 00_05 jpg Hauptbahnhof Zürich Generalsanierung Südtrakt KM Michael Karli +41 (0)31 326 43 09 Dipl Bauingenieur ETH SIA Bereichsleiter Tragwerksplanung Projektleiter RZ Roland Zeller +41 (0)31 326 43 12 Dipl Bauingenieur ETH HTL SIA Bereichsleiter Tragwerksplanung Stv Projektleiter Tragsicherheit In einer Nutzungsvereinbarung legen Ingenieur und Bauherrschaft fest mit welchen Massnahmen allfälligen Gefährdungen begegnet werden soll Nebst Sicherheitsgrössen bei der Berechnung der Tragkonstruktion können dies auch Vorkehrungen bei der Gefahrenquelle Überwachungs- oder Warnsysteme sein Gebrauchstauglichkeit Funktionstüchtigkeit Dauerhaftigkeit Aussehen und Verhalten eines Tragwerkes im Gebrauch müssen innerhalb genormter Grenzen liegen Der Ingenieur muss mögliche Einflüsse wie Verformungen Schwingungen Korrosion Frost Wasser Risse etc beurteilen die Auswirkungen erkennen und allfällige Massnahmen vorsehen Erhaltung Der Erhaltung Umnutzung sowie Nutzungserhöhung bestehender Bauten kommt heute grosse Bedeutung zu Oft sind dabei anspruchsvolle Eingriffe in die Tragkonstruktion erforderlich Fehlen Konstruktionspläne und statische Berechnungen ist es Aufgabe des Ingenieurs die vorhandene Tragstruktur zu ermitteln Neue Nutzungen sollen möglichst gut in die bestehende Bausubstanz integriert werden Modifikationen bezüglich Materialwahl und Möglichkeiten der Lastabtragung müssen hingegen dem bestehenden Bauwerk optimal angepasst werden Qualitätssicherung Die Qualitätssicherung beginnt bei der Materialwahl der Bestimmung spezifischer Anforderungen und den richtigen konstruktiven Details Während der Ausführung müssen Materialzulieferungen überprüft und der Einbau kontrolliert werden Der Ingenieur koordiniert Massnahmen zur Überprüfung des Endzustandes der Materialien am fertigen Bauwerk und wertet die Resultate aus Der Bauherr muss wissen wie er sein Bauwerk unterhalten muss wie oft z B Kittfugen kontrolliert Drainageleitungen gespült und Abdichtungen überprüft werden müssen Die Bauleitung erstellt unter Mithilfe der Spezialisten einen Überwachungs- und Unterhaltsplan in dem entsprechende Massnahmen aufgelistet werden Baugruben / Hangsicherung Biel Neubau Mehrfamilienhaus Juravorstadt 35 Ittigen Business Park Swisscom 2010 - 2014 Bern Bärenpark 2008 - 2009 Dienstleistungsbauten Langendorf Sanierung und Umbau Einkaufszentrum «Ladedorf» - Teilprojekt Tragwerksplanung 2008 - 2011 Basel RailCity Basel SBB Erneuerung Westflügel 2008 - Neubau Alterszentrum Zollbrück Projektwettbewerb 1 Rang Gesamtbaukosten 10 Mio Mit dem Alterszentrum Zollbrück ist eine Institution entstanden in der Betagten ihre Selbständigkeit ermöglicht wird 2012 bis 2014 Etappe 1 / 2017 bis 2022 Etappe 2 Bern Burgerspital 2009 - 2014 Bern Umnutzung Schanzeneckstrasse 1 Bern Umbau und Neubau Jugendherberge 2014 bis 2018 DER Derendingen Mitte Bern Schwanengasse 14 Flumenthal/Deitingen Neubau JVA ''im Schache'' Thun Neubau Betriebsgebäude EVB 2000 bis 2002 Bern Instandsetzung Mittelstrasse 43 Industrie- und Gewerbebauten Luterbach Erweiterung Distributionszentrum Dosenbach-Ochsner 1999 bis 2008 Schönbühl Neubau Elektrozentrum (EZS) Forschungs- und Verwaltungszentrum Endress + Hauser AG Reinach 2004 bis 2006 Biel IPB Neubau Innovationspark 2019 - 2020 Schulanlagen Mühleberg Schulanlage Allenlüften Muttenz Neubau Schulhaus Gründen Schulanlage Toffen 2005 - 2006 (1 Etappe) Lyss Schulanlage Grentschel 2000 bis 2004 Worblaufen Schulanlage Altikofen 1992 bis 2002 Recherswil Erweiterung Schulanlage 1994-1996 Bern Schulanlage Spitalacker Spezialbauten Kerzers Umbau Bahnhof Unterführung und Platzgestaltung 2003 bis 2005 Zollanlage und Tramhaltestelle Burgfelden Basel Nidau Erneuerung und Erweiterung Ruferheim 2011 bis 2016 Winterthur Stadion Schützenwiese 2013-2014 Ballenberg Erweiterungsbau Kurszentrum Kreuzlingen Parkhaus mit Buseinstellhalle Solothurn Neubau Nationalstrasse N5 Umbauten Bauwerkserhaltung Bern Parlamentsgebäude Bern Um- und Ausbau Burgerbibliothek 2010 - 2016 Wiedlisbach Umbau und Erneuerung Städtli 21 19 und 17 Toffen Umbau Schloss Umbau Goldener Adler in Bern 2009 - 2011 Solothurn Umbau und Erneuerung Hotel Krone Bern Umbau Bernerhof Bundesgasse 3 2002 bis 2005 Bern Inselgasse 1 Gebäudesanierung Umbau Zeughaus Zug Schweizerische Nationalbank Bern Solothurn Kantonale Psychiatrische Klinik Bern Umgestaltung Kasernenanlage 1996-2002 Wohnbauten Bern Überbauung Holligen Schlossmatte Ost Biel Überbauung Jardin du Paradis Neubau Wohnüberbauung Bächtelen Köniz 2011-2015 Zuchwil Wohnüberbauung Hofstatt Biel Wohnüberbauung Schüsspark SEI 2011-2013 Biel Wohnüberbauung Schwanengasse 21-29 2012-2014 Biel Neubau MFH Freiburgstrasse Einfamilienhaus Waldrain in Port Basel Erlenmatt Ost Baustein 2 Plakatreihe zur Arealgeschichte Attisholz 29 Mai 2019 Die Plakatreihe von WAM ist im Uferpark ausgestellt Trägermontage im Spitalacker 9 April 2019 Drohnenfotos der Montagearbeiten WAM hat eine neue Website 2 April 2019 Schau und surf rum Insbesondere die Bebilderung wurde verändert sowie die Projektbeschriebe auf einen aktuellen Stand gebracht Und die Mitarbeitenden haben wieder frische Gesichter -) WAM sucht Zeichner*in 26 März 2019 Verstärken Sie unser Team Werkleitungen für das Stade de la Tuilière in Lausanne Im Norden der Stadt Lausanne entsteht als Ersatz für das «Stade Olympique de la Pontaise» das neue Fussballstadion des FC Lausanne-Sport das «Stade de la Tuilière» Das Stadion bietet Platz für ca 12‘000 Zuschauer und erfüllt die Anforderungen der Swiss Football League sowie der UEFA Im Dezember 2010 hat WAM im Planungsteam von Sollberger Bögli Architekten den Projektwettbewerb Ersatz- und Ergänzungsbauten Stadion Schützenwiese gewonnen Die neue Gegentribüne wurde im Frühjahr 2015 eröffnet Arealentwicklung «Papieri» Biberist HIAG Immobilien erstand 2012 das Areal der «Papieri» Sie beabsichtigt eine Umnutzung und Weiter- entwicklung des Fabrikareals der ehemaligen Papierfabrik WAM wurde als Raum- Infrastruktur- und Verkehrsplaner eingeladen im Auftrag der HIAG und im Team mit den Projektverfassern die Erarbeitung des Masterplans fachlich zu begleiten Mit dem neuen Zentrum Mitte wird ein Ort für Begegnung Bildung und Dienstleistung geschaffen Die neuen Zentrumsbauten mit den drei Nutzungsbereichen Schule Mehrzweckhalle und Verwaltung sind so platziert dass drei Plätze entstehen Der Bau des Zentrums kann über die Webcam verfolgt werden Riverside Areal Zuchwil Im Jahr 2015 führte die Swiss Prime Anlagestiftung neue Eigentümerin des ehemaligen Sulzer-Areals in Zuchwil einen Studienauftrag durch mit der Absicht das Industrieareal «Riverside» zu einem neu strukturierten eigenständigen und unvergleichbaren Quartier von Zuchwil zu entwickeln Die Erarbeitung des daraus entstandenen Masterplans «Riverside Areal Zuchwil» wurde durch WAM in fachlicher Hinsicht begleitet Im Bahnhof Basel SBB wird der denkmalgeschützte Westflügel erneuert Der Westflügel im denkmalgeschützten Bahnhof Basel SBB erfährt eine komplette denkmalkonforme Rundumerneuerung Im Herbst 2017 wurde mit den umfassenden Abbruch- und Neubauarbeiten begonnen Aktualisierung öV-Erschliessungsgüte 2017 Die öV-Erschliessungsgüte im Kanton Solothurn wird 2017 auf Grund des aktuellen Fahrplanangebotes nachgefüht Neu wird die öV-Erschliessungsgüte mit dem Tool «i-range planner» räumlich präziser bestimmt und plausibler dargestellt als bisher Sanierung der Start- und Landebahn des Flughafens Goma DR Kongo Das Team der WAM Planer und Ingenieure AG und der Intairplan GmbH war im Jahr 2015 am Projekt zur Verbesserung der Sicherheit des Flughafens von Goma im Kongo beteiligt Zum Leistungsumfang gehörte primär der Entwurf der Infrastruktur unter Berücksichtigung internationaler Normen und Standards Business Park Swisscom Ittigen Das Planungsteam unter der Gesamtleitung des Atelier 5 Bern gewinnt den Studienauftrag und wurde mit der Weiterbearbeitung beauftragt Die Bauarbeiten haben im Frühjahr 2012 begonnen und konnten 2014 erfolgreich abgeschlossen werden Biogen auf dem Areal Attisholz Süd Biogen baut eine hochmoderne biopharmazeutische Produktionsanlage in Luterbach bei Solothurn Um eine Baubewilligung zu erhalten war es vorgängig notwendig den bereits bestehenden und teilgenehmigten Teilzonenplan «Attisholz Süd» anzupassen und auf das Projekt zuzuschneiden Querung der Emme im Micro-Tunneling-Verfahren Im Rahmen des laufenden Hochwasserschutzprojekts zur Emme Abschnitt Wehr Biberist bis Emmenmündung ist u a auch die bestehende Querung der Emme durch die Abwasserleitung des ZASE betroffen Der ZASE entschied sich eine alternative Querung mittels Düker auf ihre technische Machbarkeit zu prüfen Das Büro WAM tätigte die entsprechenden Untersuchungen und konnte die Machbarkeit des Dükers nachweisen Der Umbau und die Sanierung Jurastrasse 59 in Bern wird mit dem Atu-Prix ausgezeichnet Wir gratulieren Kast Kaeppeli Architekten BSA zur atuprix Auszeichnung für die Moderni-sierung des historischen Arbeiter- wohnhauses von 1875 in Bern WAM war im Planungsteam für die Tragwerksplanung verantwortlich Frohe Festtage WAM Planer und Ingenieure AG wünscht Ihnen frohe Festtage und ein erfolgreiches und erfülltes Neues Jahr Vom 24 Dezember bis und mit 2 Januar 2013 bleiben unsere Büros geschlossen Im Rahmen des laufenden Hochwasserschutzprojekts zur Emme Abschnitt Wehr Biberist bis Emmenmündung ist u a auch die bestehende Querung der Emme durch die Abwasserleitung des ZASE bei km 3 330 betroffen Der ZASE entschied sich eine alternative Querung mittels Düker auf ihre technische Machbarkeit und die damit verbundenen Kosten zu prüfen Das Büro WAM tätigte im Auftrag des ZASE die entsprechenden Untersuchungen und konnte die Machbarkeit des Dükers nachweisen Research Study on Runway Rehabilitation of the International Airport in Goma DR Kongo US company Biogen plans to realise a biopharmaceutical production facility in Luterbach New Headquarters for Swatch and New Omega Production Building Modernization of the Airport Kapino Polje in Niksic Montenegro Modernization of the International Airport Chișinău Moldova New Airport in Turkmenabat «Lisici Jarak Belgrade has the potential to provide Belgrade with a prestigious Learjet Airport Service » Conversion and Renovation of Hotel «Krone» in Solothurn Um- und Neubau Jugendherberge in Bern Nach einem anderthalbjährigen Um- und Neubau wurde die Jugendherberge Bern im Frühling 2018 wiedereröffnet Aebi + Vincent Architekten belegten den 1 Platz im Wettbewerb und holte für die Tragwerksplung WAM ins Team