In meiner Fallanalyse habe ich eine Unterrichtssituation soweit schriftlich beschrieben, wie es im Nachhinein auf der Grundlage meiner Aufzeichnungen und Erinnerungen möglich war. B. Beschreiben Sie, Fassen Sie zusammen, Stellen Sie dar, ... Stellen Sie die relevanten Informationen (hilfreich den Text oder markante Schlüsselwörter markieren) strukturiert dar (z.B. Personen werden als Akteure betrachtet, die auf verschiedene Weisen handeln und erleben können, was dazu führt, dass sich zum einen die entscheidungsrelevanten Wissensbestände potenzieren, zum anderen ist Wissen nur noch in vergleichsweise ungewisser Form verfügbar. Außerdem dient es der Leserfreundlichkeit und dem Verständnis, das allgemeine Vorgehen in der Fallarbeit zunächst kurz zu erläutern, bevor ich es auf einen konkreten Fall anwende.Fallarbeit kann zunächst beschrieben werden als systematische Auseinandersetzung mit Fällen. stellt explizit die Beziehung von Theorie und Praxis als Begründung der Fallarbeit in den Vordergrund. Svantje Schumann. Diesem Anliegen liegen unterschiedliche Handlungsmuster (z.B.
Die Erzieher/-innen sind ratlos. Umgang mit Konflikten 3… Abbildungsverzeichnis 1 Einleitung 2 Theoretische Grundlagen zur Methode „Fallarbeit“ 2.1 Fallarbeit in der Ausbildung von (Sport-)LehrerInnen 2.2 Das Modell von Fallarbeit nach Thiele und Schierz (2007) 3 Exemplarische Darstellung einer Fallanalyse: Der Fall „Tim tritt zu“ 3.1 Identifikation 3.2 Dokumentation: Darstellung des Falls 3.2.1 Unterrichtssituation 3.2.2 Kontextinformationen 3.3 Interpretation 3.3.1 Gewinnen von P… durch einen schriftlichen Text, einer (mündlichen) Erzählung, durch eine Video- oder Audioaufnahme. Die Erzieher/-innen eines Kindertagesstätten-Teams berichten in der Teamsupervision über einen Jungen, der regelmäßig, aber wie nebenbei, andere schubst und ihre Spielsachen zerstört, ohne dass er im Alltag als aggressiv erscheint. Das Begleiten einer Praxisphase im Kindergarten. Im Gegenteil, er wirke lieb und harmlos. Analysieren Sie das Beispiel mit Hilfe der Theorie der operanten Konditionierung! In Bezug auf das Verhalten des Jungen wird deutlich, dass es von den Gleichaltrigen reguliert werden kann, wenn die aggressiven Affekte der Kinder nicht sofort Eine stellvertretende Schulleiterin, die vor Übernahme dieser Position bereits einige Zeit an ihrer Schule als Lehrerin gearbeitet hatte, gerät in ihrer neuen Rolle unter Der Druck erhöht sich, als das Kollegium ihr gegenüber mit Ablehnung reagiert. Fazit 6. Die Öffnungszeiten sind von 7 Uhr bis 17 Uhr, da viele Eltern berufstätig sind. Der Fall „Tim tritt zu“ - Didaktik / Sport, Sportpädagogik - Hausarbeit 2009 - ebook 12,99 € - GRIN für TrainerInnen festgelegten vier zentralen Kompetenzen, und zwar Systemkompetenz, Sachkompetenz, Sozialkompetenz sowie SelbstkompetenzDie genannten Zielsetzungen werden von einer weiteren, meiner Ansicht nach übergeordneten Zielsetzung gerahmt. Thiele & Schierz, 2007, S. 20 ff. Der Fall Bernd sollte Individualpsychologisch begutachtet werden. Die Argumentation wird auf der Grundlage der übergeordneten Thematik des Seminars „Spiele regeln“ sowie des Kontextes, der durch die Lehrerausbildung gegeben ist, geführt. !Ich definiere zunächst den Begriff "Operantes Konditionieren" 1.) Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unserer : Kaiser/ Kaminski, 1999, S. 137ff. Was lehrt uns die Praxis? Dieses Video wurde für ein Referat an der Uni Bielefeld erstellt. Thesen bezüglich des Potentials von Kasuistik 5. Ich sehe die Herausbildung von belastenden Symptomen bei einem oder mehreren Familienmitgliedern als ein Versuch des Familiensystems zu überleben und nicht als „schuldhaftes Verhalten“. Schema für die Fallanalyse; Kompetenzorientierter Unterricht: Ethik, Standardbasiertes moralisches Argumentieren.
Weitere Informationen zu Cookies und insbesondere dazu, wie Sie deren Verwendung widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen: Suche nach zusätzlichen Alternativen.
Dabei ist das Kapitel zur Interpretation am umfangreichsten, weil in dieses neben der Differenzierung von Themen und Perspektiven der systematische Einbezug von Theorie sowie darauf basierend die Ableitung von Handlungsmöglichkeiten fallen. Wenn ich das nun richtig verstanden habe würde ich folgendermassen vorgehen: !! Fragen und weiterführende Informationen. Denn es kommt sehr wohl auf die richtigen Formulierungen an. Herausstellen der Problemstellung (z.B. ist Dozentin an der Pädagogischen Hochschule der Nordwestschweiz im Institut Primarstufe. 3 Exemplarische Darstellung einer Fallanalyse: Der Fall „Tim tritt zu“Abb. Was Müller (1994, S. 16 & S. 25) speziell für die Sozialpädagogik beschreibt, gilt auch allgemein: Für sich genommen ist eine erzählte Geschichte noch kein Fall. und wurde uns in ähnlicher Form im Seminar präsentiert. Zudem erschließt sich dadurch der enge und systematische Zusammenhang der Erarbeitung theoretischer Wissensbestände und ihrer Verknüpfung in konkrete Handlungsoptionen (vgl. Spätestens an dieser Stelle wird meine intuitiv fragwürdige Haltung gegenüber der Interventionen in der beobachteten Sportstunde be- oder entkräftigt.Im abschließenden Fazit werden vordergründig Erfahrungen und Erkenntnisse, die ich durch diese Fallarbeit – auch für meine Ausbildung – gewonnen habe, zusammenfassend dargelegt.Im Folgenden soll zunächst kurz dargelegt werden, was unter Fallarbeit zu verstehen ist, wie und vor allem mit welchen Zielsetzungen sie in der Sportlehrerausbildung eingesetzt werden kann. Denn die Bezeichnung einer Geschichte als „Fall“ verweist stets auf einen Handlungszusammenhang, in den sie einzuordnen ist.Mit der Dokumentation folgt der zweite Schritt der Fallarbeit. Schuldzuweisungen und Urteile müssen überdacht und fachlich analysiert sein, um falsche Reaktionen zu vermeiden und ein objektives Bild über die Situation zu erhalten.
Jedoch geht ein Ruck durch das Team, als die Supervisorin fragt, ob In der Supervision zeigt sich, dass es diese Erfahrungen sind, die der Bearbeitung bedürfen. in der Medizin die Technologie, in der Rechtswissenschaft die Hermeneutik) zugrunde, die wiederum auf unterschiedlichen Handlungs- und Erkenntnislogiken basieren.
nat.
Auch Walter geht dieser Art sozialer Beziehungen aus dem Weg, das bereits schon im Kindergarten und auch im Heim ist er nicht willig, Freundschaften aufzubauen.