Welche Begriffe nahm der Duden wann raus?
... aufhören zu fragen.
Im Online-Duden sind viele der gestrichenen Wörter nach wie vor als "veraltet" zu finden.
Unter
Die "Agrumen" als Sammelbezeichnung für Zitrusfrüchte wurden 1980 im Westen und fünf Jahre später im Osten gestrichen. Auflage des Dudens legte das Bibliografische Institut nun das Buch "Was nicht mehr im Duden steht" von 2018 neu auf. „Diese Parallelausgaben des Dudens trugen daher die gleichen Auflagenzahlen: In Westdeutschland (am Verlagssitz Mannheim) waren es insgesamt sechs, in Ostdeutschland (am bisherigen Verlagssitz Leipzig) fünf Auflagen.
... Ihre Suche im Wörterbuch nach Fragen stellen ergab folgende Treffer: Zurück zur bereichsübergreifenden Suche.
Auflage geleitet hat, und nach dem Zweiten Weltkrieg seine Karriere als Hochschulprofessor fortsetzte, leistete keinerlei Widerstand - "oder wie es der Sprachwissenschaftler Wolfgang Werner Sauer 1989 in seinem Aufsatz "Der Duden im Dritten Reich" ausdrückte: Die Neuauflage hat er schon 1933 so angelegt, dass eine Gleichschaltung des Wörterbuchs überflüssig war." Dudenredaktion Verlagsgeschichte Eine Sprach- und Kulturgeschichte“ von Peter Graf. "Diese Parallelausgaben des Dudens trugen daher die gleichen Auflagenzahlen: In Westdeutschland (am Verlagssitz Mannheim) waren es insgesamt sechs, in Ostdeutschland (am bisherigen Verlagssitz Leipzig) fünf Auflagen.
sich an einen bestimmten Platz, … 1b. Die erste Nachkriegsauflage erschien 1947 in Leipzig in der Sowjetischen Besatzungszone. Mal die Salzburger Festspiele statt. AKIS - Ärztekammer Informations-System. Autor Peter Graf erläutert, wann Begriffe aus dem Duden flogen und reist damit zu Höhepunkten und Abgründen der deutschen Sprache.Gemeint ist mit "Duden" stets der gelbe Duden, das Rechtschreibwörterbuch, das weder den Wortschatz vollständig abzubilden versucht, noch Angaben zu Wortherkunft und Wortbedeutung macht.
Wörterbuch befragen. Texte und Fotos von Rhein-Zeitung.de sind urheberrechtlich geschützt. schwaches Verb – 1a. Die erste Nachkriegsauflage erschien 1947 in Leipzig; ein Lizenznehmer vertrieb sie dann in den drei westlichen Besatzungszonen beziehungsweise in der Bundesrepublik.Ab den 50er Jahren gab es eine Teilung in Ost-Duden und West-Duden. Auflage von 1991, beendete die Newsletter Auflage von 1991, beendete die Zeit der Parallelausgaben. Partikel – 1. eigentlich; dient in Fragen … Berlin (dpa). Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen. Während im Osten zum Beispiel schon 1967 die „Arztfrau“ verschwand – also die Frau, die mehr oder weniger als Gnade die akademischen Weihen des Herrn Gemahls tragen darf – war es im Westen erst 1980.Und das in den 30er Jahren eingesickerte und faschistisch geprägte Wort „Volksverräter“ (abwertend für: jemand, der das eigene Volk hintergeht, betrügt) verschwand schon 1951 im Ost-Duden, aber erst 1973 im West-Duden. Jahrelange Forschungen zur Haltung des Malers während des Nationalsozialismus räumen mit der Legende des widerständigen Künstlers auf.
Wörterbuch Frage. Newsletter Sowohl die Auflage von 1934 als auch - in einem noch größeren Maße - jene von 1941 enthielten viel NS-Vokabular, wie Graf erläutert.
Gestrichen wurden damals DDR-Begriffe wie "Kaderakte" (Personalakte) und "Namensweihe" (feierliche Namensgebung bei einem Neugeborenen als Ersatz für die christliche Taufe).
schwaches Verb – 1a. das Bohren (besonders 1 a, … 1b. Das Wort „Zugemüse“ für Gemüsebeilage erst im Jahr 2000.Früher gab es erstaunlich kompakte Wörter fürs „alt werden“ oder „Obst ernten“ im Duden: nämlich „älteln“ (1961 im Westen, 1985 im Osten gestrichen) und „obsten“ (1961 im Westen weg, 1967 im Osten).Die Jahre der Nazi-Herrschaft waren auch beim Duden düster. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'stellen' auf Duden online nachschlagen. Cookies zur Analyse und Verbesserung der Webseite, zum Ausspielen personalisierter Anzeigen und zum Teilen von Artikeln in sozialen Netzwerken. Sowohl die Auflage von 1934 als auch – in einem noch größeren Maße – jene von 1941 enthielten viel NS-Vokabular, wie Graf erläutert.
Mit Verwenden Sie folgende URL, um diesen Artikel zu zitieren.
Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. 500 Jahre und sieben historische Standorte, vom Bergbau über Tuch und Porzellan zum Auto: Die Sächsische Landesausstellung packt das Thema Industriekultur ab heute groß an. Adjektiv – 1. auf etwas Unangenehmes anspielend; 2. zweideutig, anstößig (von Käufern, Interessenten) bestimmte Waren … Ausgabe des Duden - mit 3000 neuen Wörtern. an einen bestimmten Platz, eine … 2. etwas an einen bestimmten Platz, … Sprachwissen
Körperschaft des öffentlichen Rechts. Verlagsgeschichte Partikel – 1. eigentlich; dient in Fragen dazu … 2. eigentlich; dient in Fragen dazu, … Fragen stellen; 2a. Das Wort "Zugemüse" für Gemüsebeilage erst im Jahr 2000.Früher gab es erstaunlich kompakte Wörter fürs "alt werden" oder "Obst ernten" im Duden: nämlich "älteln" (1961 im Westen, 1985 im Osten gestrichen) und "obsten" (1961 im Westen weg, 1967 im Osten).Die Jahre der Nazi-Herrschaft waren auch beim Duden düster. In der neuesten Auflage von 2020 ist die Zahl der Stichwörter auf 148 000 gestiegen.Beim Thema "Mode und Textilien" erfahren Leserinnen und Leser zum Beispiel, dass 1941 der "Überschwupper" als halb scherzhafte Verdeutschung von Pullover verschwand; die Sweater-Verdeutschung "Schwitzer" aber erst 1957 im Osten und sogar erst 1967 im Westen. Alles klar? Vor ein paar Jahren wurde es in Darmstadt von der dortigen Jury zum "Unwort des Jahres 2016" erklärt - und im Duden gibt es ganz hinten eine Liste der seit 1991 gekürten "Unwörter des Jahres". Duden-Mentor; Duden-Mentor für Unternehmen; Duden-Apps; Duden-Bibliothek; Alexa-Skill; Rechtschreibprüfung; Folgen sie uns