Januar 1973 werden Dänemark, Irland und das Vereinigte Königreich Mitgliedstaaten der Europäischen Union; die EU hat jetzt neun Mitgliedstaaten. An der Donau geht es dabei auch um die Zukunft Europas, berichten die Autorinnen und Autoren aus Österreich, Kroatien, Serbien, Bulgarien, Bosnien und Polen. Die politischen Herausforderungen liegen vor allem im Verhältnis zu den östlichen Nachbarn der Union. Dabei stehen die Chancen für Europa gut – der europäische Binnenmarkt ist der größte der Welt. Nach drei gescheiterten Reformversuchen ist am 1. Mai 2019 wird in Deutschland gewählt. Die Bedeutung des Gremiums war auch zuvor schon groß: Seine Mitglieder bestimmen die Politik in den Mitgliedstaaten und geben auch in Europa die Richtung vor.
Sie vereinbarten die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), die 1952 ihre Arbeit aufnahm. Aus ihrer Arbeitsweise ist viel zu lernen über Mechanismen von Diktaturen auch in der Gegenwart: Wirklichkeit wird geschönt, Kritik unterdrückt, Opposition verfolgt und gebrochen.
Für die Bundesrepublik Deutschland begann damit die Westintegration. Interaktive Karten lassen die Größenordnung des Völkermordes und die Flucht- und Auswanderungsbewegungen vor und nach 1945 nachvollziehen. Neben Rhein, Oder und Memel werden nun auch Donau, Elbe und Weichsel als europäische Erinnerungsorte vorgestellt. Im Jahr 2013 wird Kroatien der 28. ): Das Europalexikon, 2., aktual. Die Überlebenden des Völkermords und ihre Nachkommen leiden seither unter einem doppelten Trauma: der unverjährbaren Last des Erlittenen und der zusätzlichen Bürde durch die Leugnung des Verbrechens. Außerdem wird beschlossen, die landwirtschaftliche Erzeugung gemeinsam zu organisieren, um alle Bürger ausreichend mit Lebensmitteln zu versorgen; bald entstehen sogar Überschüsse an Agrarerzeugnissen. Der Bombay Flying Club hat dazu eine Webdocumentary für die bpb umgesetzt - in deutscher, englischer und polnischer Sprache. Seit 2009 ist die Zusammenkunft der Staats- und Regierungschefs ein Organ der EU. Unterrichtsmaterialien zu privaten Filmen, Fotos und Erinnerungen zur Umbruchszeit 1989/1990 zum gleichnamigen Internet-Archiv Am 30. Die EU hat eine lange und bewegte Geschichte, die zu wissen sich durchaus lohnt.
Nach der Ablehnung des EU-Grundlagenvertrags 2004 soll der Vertrag von Lissabon diese Lücken schließen. Nach den Kopenhagener Kriterien sind Rechtsstaatlichkeit, Demokratie sowie eine marktwirtschaftliche Wirtschaftsordnung Grundvoraussetzungen für Beitrittskandidaten. Es ging weder um Zehnkampf noch um Gewichteheben, sondern um eine Plattform des politischen Dialoges und der politischen Inszenierung. "Deutschland Archiv Online" bietet wissenschaftlich fundierte, allgemein verständliche Beiträge zur gemeinsamen deutschen Nachkriegsgeschichte und ihrer Aufarbeitung, zum deutschen Einigungsprozess im europäischen Kontext sowie zur Erinnerungs- und Gedenkkultur. Noch Mitte der 1990er-Jahre bestand die EU aus 15 Staaten, heute sind es 28. Deutschlands Teilung bekam eine konkrete Gestalt - bis zum Mauerfall am 9. Im Jahr 2013 wird Kroatien der 28.
Diese dienen dazu, Ihnen Servicefunktionen anbieten
Eine Einführung. Im Jahr 2013 wird Kroatien der 28. Wie Sie dem Web-Tracking widersprechen können sowie weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Durch den kurzen, aber brutalen arabisch-israelischen Krieg im Oktober 1973 wird eine Energiekrise ausgelöst, die die europäische Wirtschaft schwächt. Politik Veranstaltungen Internationales Lernen Geschichte Mediathek Gesellschaft Shop Nachschlagen Dialog APuZ izpb Die bpb Presse Partner English Leichte Sprache Gebärdensprache RSS Newsletter Sitemap … Mit rund 500 Millionen Menschen bildet die EU den größten Wirtschaftsraum der Welt. Mit dem deutschen Überfall auf Polen begann am 1. Es folgte eine Debatte über die Aufgabenverteilung und 1994 das Berlin/Bonn-Gesetz. Warum trotz Streit in Europa Frieden herrscht und warum es wichtig ist, über Europa zu reden, erklärt die Ohrenkuss-Redaktion in drei Filmen.Bis zum EU-Austritt Großbritanniens könnte es noch mehr als drei Jahre dauern. Kunst, Kultur, Literatur, Migration und Tourismus verbinden beide Länder. 8 Millionen Menschen kamen während der Weltfestspiele 1973 in Ost-Berlin zum X. Jugendfestival zusammen.