Das zeigt: Die Vorstellungen vom Islam verändern sich.
Hallo Dina, wenn es im Sommer heiß ist, schwitzen natürlich auch viele Musliminnen unter ihren Kopftüchern.
2.2. In dieser Hinsicht geht der entsprechende Gedanke aber immer auf ihn zurück. Damit folgen sie einem religiösen Gebot, um Allah näher zu kommen. Das islamische Kopftuch ist ein politisches Symbol des politischen Islam auf der Grundlage der Lehren von Hasan al-Banna, dem Gründer der Muslimbruderschaft.
Islam entschieden hat, muslimische Mädchen ... interessiert, per Kopftuch ihre religiöse Identität zu betonen - sie inszenieren, wie im Film zu erle-ben, ihre Religiosität geradezu. Ich denke dass viele muslime dieses wissen nicht besitzen. Die Überlieferung der biblischen Geschichte von Simson und Delila, die vielfach in der europäischen Malerei und Musik dargestellt und variiert wurde, zeigt es. Lehnt sie auch westliche werte ab? Dies führt freilich dazu, dass es innerhalb einer Gesellschaft von Menschen, in der die Zahl der Kopftuchträgerinnen zunimmt, der Druck auf jenen Frauen wächst, die (noch) kein Kopftuch tragen. Es wird als Symbol des islamischen Im Islam gibt es für Frauen sehr verschiedene Gründe, ein Kopftuch zu tragen: Gepflogenheit, religiöses Selbstverständnis, individueller Selbstausdruck (Kopftuch als In westlichen Ländern ist das Kopftuch für Männer traditionell als Kopfbedeckung von In der schwäbisch-alemannischen Fastnacht gehört ein Kopftuch zur traditionellen Kostümierung vieler Gegenwärtig findet sich bei Männern gelegentlich das Im arabischen Raum tragen Männer als übliche Kopfbedeckungen die Eine der ersten Frauenfußballmannschaften nannte sich „Eintracht Kopftuch“. Sie tragen das Kopftuch aus Tradition oder Gewohnheit oder weil es einfach dazugehört. Bautz, Nordhausen 2008, ISBN 978-3-88309-221-8. Wörtlich heißt die Stelle: „Sie [die Frauen] sollen ihre Wenn man sich diese Zeilen konsequent zu Ende denkt, sollte man die Sexualmoral einer Gesellschaftsordnung erkennen, in der Frauen und Männer sich voneinander verstecken müssen, sofern sie nicht der gleichen engeren Verwandtschaft angehören. Da nahm sie den Schleier und verhüllte sich.“ Und der Vergleich mit einer Nonne hinkt gewaltig- ich sehe nie eine durch die Stadt laufen oder durch Siedlungen. Außerdem ist zu beachten: Wenn eine Frau öffentlich ein Kopftuch trägt, so bekennt sie sich offen zum Islam und demonstriert damit ihre Gottergebenheit und Integrität. Im Westen und auch von liberalen Moslems wird das islamisch motivierte Kopftuch oft kritisch gesehen. Man könnte sogar von einer Uniform sprechen.Diese beiden Aspekte, die ich im vorliegenden Blog-Artikel angesprochen habe, sind die Gründe dafür, weshalb ich eine überaus ablehnende Haltung gegenüber dem islamischen Kopftuch habe, die so weit geht, dass ich es – wenn ich könnte – aus dem Schutzbereich der Religionsfreiheit entfernen würde. In den Jahrzehnten darauf - und besonders nach der Revolution von 1952, die Gamal Abdel Nasser als Präsident Ägyptens zum Held der gesamten arabischen, islamischen und so genannten "Dritten" Welt machte - wurden Erziehungsprogramme für Mädchen aufgelegt und Bedingungen geschaffen, welche die Berufstätigkeit von Frauen erleichterten. Das Hijab ist an öffentlichen französischen Schulen verboten und andere europäische Länder haben eine ähnliche Gesetzgebung angenommen oder in Arbeit. Solchen Konstellationen begegnen wir immer wieder in unserem Leben. 2.2. Das aus der Bibel abgeleitete Gebot, dass Frauen beim Gebet und im Gottesdienst das Haupt beziehungsweise das Haar bedecken, wird in einigen Kirchen, vor allem in Ost- und Süd„Eine Frau aber entehrt ihr Haupt, wenn sie betet oder prophetisch redet und dabei ihr Haupt nicht verhüllt.
Der Islam stellte in dieser Hinsicht keine Ausnahme dar, sondern nahm mit der Ganzkörperverschleierung und der Institution des Harems die von den Frauen ausgehende Gefahr noch etwas ernster als das Juden- und Christentum. Das islamische Kopftuch ist ein politisches Symbol des politischen Islam auf der Grundlage der Lehren von Hasan al-Banna, dem Gründer der Muslimbruderschaft. Das Problematische für unsere europäischen Gesellschaften ist ohnehin nicht, dass der Islam demnächst unseren Staat übernehmen könnte und wir unter dem Joch der Scharia leben müssten.