ich verstehe es wirklich nicht!!! : erläutern des flexionsendes des Adjektiv Attributs: Lig. Oder muss man sie auseinaderreißen? Oder nicht? Wie unterscheide ich das also ?Laut Duden ein Substantiv, aber warum? Language Knowledge - DE ... Latein - Metrik - mit einem Beispiel einfach erklärt! Aber die Endungen gibt es ja alle öfters und dann auch in verschiedenen Deklinationen. Dann kann man direkt die Formen ablesen und braucht nicht erst umständlich die passende Tabelle ermitteln.Eigentlich eine gute Frage, aber ich denke, man prägt es sich einfach besser ein, wenn man sozusagen 2 Worte hat z.B. Was "stimmt sonst nicht" und was "wussten die lateinischen Autoren"?Ich frage mich halt einfach: Woher weiß ich wievielbindig die Adjektive sind? Oder nicht?Zumindest nach meinem bisherigen Wissen, kann man über die Endigkeit der Adjektive keines eindeutig zuordnen. Daraufhin habe ich gegooglet und konnte dabei nichts konkretes finden. Dadurch kann man sich doch automatisch die Genitivform ermitteln, wenn man sie denn braucht. Ich hab das mit den Kasus überhaupt nicht verstanden, ich weiß das man die auswendig lernen muss, ich kann die auch, aber trotzdem erkenn ich nicht in welchem Fall das Substantiv/Adjektiv steht. Du hast noch kein gutefrage Profil? : res optima Gen.: rei optimae Dat. Viel Spaß! Ich habe jetzt schon häutig gelesen, dass man bei den Substantiven den Nominativ, den Genitiv und das Genus mitlernen sollte.
Muss man das also noch mitlernen, oder nicht?Und was muss ich bei den Adjektiven alles mitlernen?Es gibt ja beispielsweise dreiendige Adjektive, die weder a- noch o-dekliniert werden, sondern i-dekliniert werden. Nun ist Kopf im frz. Das stimmt sonst ja nicht, aber hier schon. : res optimae Gen.: rerum optimarum Dat.
Oder muss ich etwa „Je suis la Tête eternelle de Veau“ sagen, wenn ich das Gericht meine?
: res optimas Abl. Und wenn sie falsch ist, kann mir jemand erklären, wie es wirklich ginge?ich habe eine kurze Frage bei der Deklination von Adjektiven im Altgriechischen, und zwar geht es um Folgendes:Also, die Adjektive richten sich bei ihrer Deklination im Kasus, Numerus und Genus nach dem Substantiv. Im Deutschen sind die Präpositionen Kasusregierend. Schließlich sollen Adjektive Wörter sein, nach denen man fragen kann. Nun bin ich bei dem KNG-Kongruenz. : rebus optimis … Sonst müsste ich ja erst im Kopf alle Deklinationstabellen für das Substantiv auf Nom. Wenn man sie nicht braucht, dann geht es doch viel schneller sich direkt die zugehörige Deklinationstabelle zu merken und darüber dann den Fall zu ermitteln. Bei der o-Deklination kann ich das nachvollziehen (als Beispiel: Probleme kriege ich bei der a-Deklination: Passt zum Beispiel Also richten sich die Adjektive 1:1 nach dem Substantiv, oder gibt es bei den femininen Substantiven nur die Endung Ich hoffe ich bin nicht komplett auf dem falschen Dampfer und dass mir jemand helfen kann :) Außerdem entsprechen die beiden Wörter sich ja nicht in der Deklination, sondern in Kasus, Numerus und Genus, und die kannst du ohne Probleme an der jeweiligen Form ablesen.. Also ich kann nur sagen, dass ich damit nie große Probleme hatte, Latein bringt definitiv Probleme für jeden Schüler mit sich, aber das ist kein wirklich großes :D Ich hoffe, ich konnte ein bisschen helfen, wenn du noch Fragen dazu hast, steh ich gerne zur Verfügung :)Es sogar bei den meisten Worten der kons. LATEIN ARBEITSBLÄTTER by learnable.net L405 www.learnable.net ADJEKTIVE: Übungen-Mix Übung 1 Bilde den entsprechenden Singular bzw. Aber was noch?Du solltest besser nicht deine Fragen formal selbst beantworten, sondern Kommentare schreiben!Also kann man nicht erkennen, ob ein Adjektiv drei-, zwei- oder einendig ist?