Beim Schiffbauer ruhen seit Wochen die Arbeiten. Darüber klebt eine Beschriftung: "fertige Ware für MV Werft Rostock". "Ich möchte wissen, warum MV Werften zusätzliches Geld braucht.
Schwerin (dpa/mv) - Die Corona-Krise trifft nach der Tourismusbranche nun auch das Gastgewerbe und die Industrie Mecklenburg-Vorpommerns mit voller Wucht. Da ist Funkstille. Die deutschen Werften sind von der Corona-Krise hart getroffen. Laut Verträgen mit MV seien noch weit mehr Stahlkomponenten bei seinem Betrieb bestellt. Die staatseigene Bank KfW hat Kredite an Kreuzfahrt-Reedereien vergeben. Die Fertigstellung verschiebe sich laut Glawe "voraussichtlich bis 2024".In politischen Gesprächen soll Glawe nach Recherchen von Panorama 3 gesagt haben, Genting rechne mit einer Wiederbelebung des Kreuzfahrttourismus in China ab Juni 2020. Der Rohbau der "Global I" wurde auch schon von Warnemünde nach Wismar überführt, um dort vollendet zu werden.Die Corona-Krise sorgt bei MV Werften für massive Probleme: Denn der Stillstand der Kreuzfahrtbranche bringt den Gesellschafter, den asiatischen Genting-Konzern, in Geldnot.Doch nun ist der Konzern in Geldnot: MV Werften hat einen Sofortkredit bei der staatlichen Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) beantragt. Im Hintergrund laufen hektische Gespräche zwischen der Landesregieurng in Schwerin, dem Bundeswirtschaftsministerium und der KfW.Jeannine Rösler, finanzpolitische Sprecherin der Linksfraktion im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern, pocht auf den demokratischen Anspruch der Parlamentarier, in gravierende Entscheidungen wie die Vergabe von Sofortkrediten in beträchtlicher Höhe eingunden zu werden.
Die KfW verweigert die Auskunft mit Hinweis auf die Vertraulichkeit von Bankdaten.Nach Informationen von Panorama 3 hat MV Werften den sofortigen Geldbedarf zur Aufrechterhaltung der Liquidität auf 100 Millionen Euro beziffert. Eine schöne neue Kreuzfahrtwelt sollte in Mecklenburg-Vorpommern gebaut werden. Die MV Werften haben offenbar doch erste Schritt unternommen, um schnell unter den Corona-Rettungsschirm des Bundes zu kommen. Man darf gespannt sein, welche Antworten KfW, Bundesregierung und die Landesregierung in Schwerin im Rahmen der Prüfung des Kreditantrags von MV Werften darauf finden werden. Landstromanlagen sollen Kreuzfahrtschiffe während der Liegezeiten mit Strom versorgen. Die Corona-Krise sorgt bei MV Werften für massive Probleme: Denn der Stillstand der Kreuzfahrtbranche bringt den Gesellschafter, den asiatischen Genting-Konzern, in Geldnot. "Es werden einfach nicht mehr so viele Kreuzfahrtschiffe gebraucht", teilte er mit.Wie MV Werften, ein Neuling auf dem Gebiet, sich auf dem schrumpfenden Markt durchsetzen kann, bedarf der Erklärung. Das Wirtschaftsministerium von Mecklenburg-Vorpommern verlangt angeblich vom Gesellschafter Genting, die Hälfte, also 50 Millionen Euro, als Eigenkapital beizusteuern. Bis Ende April will die Bank laut den nicht öffentlichen Dokumenten entscheiden. Insgesamt fördert der Staat den Bau der Kreuzfahrtschiffe in Mecklenburg-Vorpommern mit 3,7 Milliarden Euro.
Schiffbau made in MV eben. Für wie lange die 100 Millionen Euro den Bedarf decken sollen, geht aus den Informationen nicht hervor. Ein Team” ist für unsere 2.900 Mitarbeiter nicht nur ein Slogan, sondern gelebte Unternehmensphilosophie. Hamburg (dpa) - Die Corona-Krise hat bei den Werften weltweit und auch in Deutschland zu einem drastischen Rückgang der Produktion geführt. Sie hat MV Werften aber schon mitgeteilt, dass sie grundsätzlich "erhebliche Geldsummen" im Rahmen des Corona-Hilfsprogramms zu vergeben habe.
MV WERFTEN ist das Herz der maritimen Industrie Mecklenburg-Vorpommerns: Luxuriöse Expeditions-Megayachten und die technologisch fortschrittlichsten Kreuzfahrtschiffe der Welt werden hier entwickelt und gebaut. Das Unternehmen hat intern jedenfalls angekündigt, dass die Werkhallen "bis auf unbestimmte Zeit" geschlossen bleiben. Schuld an der Lage sei das Coronavirus. 9.500 Passagiere sollen die größten von ihnen tragen. Das Wirtschaftsministerium von Mecklenburg-Vorpommern befürwortet - mit Hinweis auf die Corona-Krise - finanzielle Hilfen für MV Werften.
Die Frage ist für mich nicht beantwortet. Will wissen, warum MV Werften so viel Geld braucht: Jeannine Rösler.Die Geldnot von MV Werften bekommt Zulieferer Pierre Mack deutlich zu spüren. Das teilte ein Sprecher des Ministeriums Panorama 3 auf Anfrage mit.Wie ist nun die Lage bei MV Werften? Der in Hongkong ansässige Mutterkonzern der MV-Werften hat bereits Zahlungen an Gläubiger und Banken eingestellt. Der Gigant bietet bis zu 9.500 Passagieren Platz und geht 2021 auf Reisen gehen. "Weil man seit Februar weder vom Unternehmen noch der Landesregierung Informationen zur Lage der MV Werften bekomme, könne man auch nicht beurteilen, ob die Geldnöte allein mit der Corona-Krise zu begründen seien.Frische Hilfen vom Staat für MV Werften sind eine heikle Angelegenheit. Mecklenburg-Vorpommern will den Schiffsbau mit Staatshilfen stützen. Denn die KfW hat dem Unternehmen bereits einen Kredit über 2,6 Milliarden Euro gewährt, für den Bau der "Global I" und der "Global II". Das Unternehmen hat die Fragen von Panorama 3 unbeantwortet gelassen. Kreuzfahrtschiffe haben auf absehbare Zeit keine Konjunktur. Aber nun müssten sie hier liegen bleiben, weil die Werft ja geschlossen sei. Grund für die Finanzschwierigkeiten sei die Corona-Krise. Die Landesregierung hat einen Hilfsfonds in sechsstelliger Höhe für die MV-Werften des Genting-Konzerns in Aussicht gestellt. Deshalb habe er die Hälfte seiner Mitarbeiter in Kurzarbeit geschickt. Der Kunde MV Werften mache rund ein Drittel seines Auftragsvolumens aus.Die Geldnot von MV Werften bekommt Zulieferer Mack deutlich zu spüren. Der Kreuzfahrt sind die Kosten dafür zu hoch.