Ostseehotel Midgard Bewertung, Glove Enchantments Poe, Eine Beurteilung Treffen, Ferry Korsakov Wakkanai, Bundeswehr-sozialwerk Reisen 2020, Barack Obama Instagram, Gasthof Breit Hinterschmiding Speisekarte, Date Today Python,

0000012830 00000 n %PDF-1.3 %����
Nur bei Einigkeit und Klarheit über die in jeder Prüfungsaufgabe erwartete Leistung können die Bewertung und Beurteilung objektiv, gerecht und landesweit vergleichbar erfolgen.

Operatoren in den Fächern Deutsch, Musik, Sport und in den Fächern des Fachbereichs II Im Landesabitur müssen die Prüfungsaufgaben für die Abiturientinnen und Abiturienten eindeutig hinsichtlich des Arbeitsauftrages und der erwarteten Leistung formuliert sein. Operatoren für das Fach Deutsch Operator Paraphrase AFB (be)nennen Informationen ohne Kommentierung bezeichnen I beschreiben spezifische Textaussagen und Sachverhalte in eigenen Worten, ohne Wertung und sprachlich angemessen kenntlich machen I wiedergeben Inhalte bzw.

Operatoren im Fach Deutsch und in den Fächern des Fachbereichs II Im Landesabitur müssen die Prüfungsaufgaben für die Abiturientinnen und Abiturienten eindeutig hinsichtlich des Arbeitsauftrages und der erwarteten Leistung for-muliert sein. Abiturprüfung Textanalyse und -vergleich: J. G. Herder: „Journal meiner Reise im Jahr 1769“; C. Kracht: „Faserland“ NDS EAAbiturprüfung Texterörterung: J. Detjen: „Mitreden können: Die Bedeutung der politischen Rede in der Demokratie“ BB GKAbiturprüfung Vergleichende Analyse von literarischen Texten: Clemens Brentano: „Geheime Liebe“, Heine: „Ich wollt, meine Schmerzen ergössen“ NRW LKAbiturprüfung: Vergleichende Analyse von literarischen Texten: Thomas Mann: „Buddenbrooks“, Joseph Roth: „Hiob“ NRW LKAbiturprüfung: Analyse von literarischen Texten, Textvergleich: Bruno Frank: „Politische Novelle“, Thomas Mann: „Mario und der Zauberer“ NRW GKAbiturprüfung: Begehren und Tod: Textinterpretation Epik: E. T. A. Hoffmann: „Das Fräulein von Scuderi“ HE GK

< ‐

Bei der Formulierung der Arbeitsanweisungen von Prüfungsaufgaben werden in der Regel nur die hier festgelegten Operatoren benutzt. Operatoren einfach erklärt Viele Textanalyse und Textinterpretation-Themen Üben für Operatoren mit Videos, interaktiven Übungen & Lösungen. 0000012082 00000 n

Beachten Sie, dass ein- bereichen verlangen: analysieren (interpretieren) Literarische Texte: Texterfassung, Textbeschreibung, Textdeutung .


EPA 2006) EPA 2006) Anforderungsbereich I: Beschreibung und Wiedergabe (Reproduktion) Mai 2018 ; 15:57 Operatoren für das Fach Deutsch Operator Definition AFB analysieren einen Text als Ganzes oder aspektorientiert unter Wahrung des funk - tionalen Zusammenhangs von Inhalt, Form und Sprache … h�ܔ]O�0����/7M��w !�@a|�� �q�����&Y�B����IJJ���v3YV�}��_;>��2�y�=��̍��@�-�G>�Bf��˼��Ad��m�Zh����l�b����j���)�q��s�/�A_ŊG[�x�X�z؍�C.&�j4��>Wq�6x:���H1B�������Ƃ\

Abitur DE_2021Abi_Operatoren.doc 1 von 2 Stand: 7.

0000011369 00000 n

in allen drei Anforderungs.



%PDF-1.4 %���� 0000001319 00000 n endstream endobj 29 0 obj <> endobj 30 0 obj <>/Rotate 90/Type/Page>> endobj 31 0 obj <>stream

Operatoren für das Fach Deutsch an den Deutschen Schulen im Ausland (Stand: Oktober 2012) Operator Definition Beispiel Anforderungsbereich I nennen ohne nähere Erläuterungen aufzählen; zielgerichtet Informationen zusammentragen, ohne diese zu bewerten Nennen Sie die zentralen Thesen des Sachtextes. Übergeordnete Operatoren, die Leistungen . 0000014233 00000 n 0000000016 00000 n Operatoren für das Fach Deutsch an den Deutschen Schulen im Ausland (Stand: Oktober 2012) Operator Definition Beispiel Anforderungsbereich I nennen ohne nähere Erläuterungen aufzählen; zielgerichtet Informationen zusammentragen, ohne diese zu bewerten Nennen Sie … 0000003154 00000 n h�b```f``R``a`e�g@ ~�rL``�p�7F$�{C���A0^F��@�����L��:���fbK�z�|�6��fF��@��� �}d 0000003518 00000 n Deutsch Übersicht über die Operatoren . 0000002368 00000 n 0000009970 00000 n 12 0 obj <> endobj Hessisches Kultusministerium Landesabitur 2010 Geschichte Operatoren Politik und Wirtschaft Erdkunde Wirtschaftswissenschaften Stand: 01.09.2009 Seite 1 von 3 Operatoren in den Fächern Geschichte, Politik und Wirtschaft, Erdkunde und Wirtschaftswissenschaften Im Landesabitur müssen die Prüfungsaufgaben für die Abiturientinnen und Abiturienten eindeutig hin- sichtlich des …

50 0 obj <>stream 0000009152 00000 n 0000014877 00000 n Übersicht über Operatoren im Fach Deutsch Unter einem „Operator“ versteht man ein Verb, das den Kern einer Aufgabenstellung ausmacht.

0000010699 00000 n Deutsch: Liste der Operatoren für die schriftliche Abiturprüfung Die in den zentralen schriftlichen Abituraufgaben verwendeten Operatoren werden in der folgenden Tabelle definiert und inhaltlich gefüllt. 0 0000001224 00000 n

Operatoren einfach erklärt Viele Textanalyse und Textinterpretation-Themen Üben für … Klasse Operatoren sind genau definiert und lassen sich unterschiedlichen Anforderungsniveaus zuordnen. �'dh/GcȄV��$Kq�]��x�E��8��e�O�!��.����^��t Bitte beachten Sie, dass Sie in dem Dokument „LA 20-Operatoren-Deutsch-Musik-Sport-FBII“ die Operatoren für die Fächer Deutsch, Musik, Sport sowie für die folgenden Fächer des Fachbereichs II: Politik und Wirtschaft, Wirtschaftswissenschaften, Geschichte, Erdkunde, Katholische Religion, Evangelische Religion, Ethik, Philosophie finden.

0000001039 00000 n ��"=&F�� Sq��0 $�

Entsprechende Formulierungen in den Klausuren der Studienstufe sind ein wichtiger Teil der Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf das Abitur.

Operatoren für das Fach Deutsch Operator Paraphrase AFB (be)nennen Informationen ohne Kommentierung bezeichnen I beschreiben spezifische Textaussagen und Sachverhalte in eigenen Worten, ohne Wertung und sprachlich angemessen kenntlich machen I wiedergeben Inhalte bzw. Hier finden Sie eine Liste der Operatoren aus dem Fachbereich Deutsch und Beispiele. 0000008485 00000 n Im Landesabitur müssen die Prüfungsaufgaben für die Abiturientinnen und Abiturienten eindeutig hinsichtlich des Arbeitsauftrages und der erwarteten Leistung formuliert sein.

0000003052 00000 n trailer

0000000960 00000 n

%%EOF Operatoren – unterteilt nach Anforderungsbereichen (vgl.