262 0 obj <> endobj )).Psychologen haben herausgefunden, dass wir gleichberechtigt sowohl symbolisch als auch visuell und handlungsbezogen denken. Verwendet werden hier unter anderem Naturlandschaften, Bilder von Tieren und Menschen, bestimmten sozialen Situationen oder Phantasiebilder. 0000020871 00000 n 0000017085 00000 n Mehr als 1.300 Fachartikel und rund 1.000 kommentierte Buchhinweise zu allen Fragen rund um Kindergarten und Kita. Diese Doppelmethode kann bereits in der Kita bei Kindern ab 4 Jahren angewandt werden, ebenso in der Schule oder der Familie.Rita Koppers-Kupzog, Wolfram Wenzel, Rudolf Aichner: Rudolf Aichner, Rita Koppers-Kupzog, Wolfram Wenzel: Aus den Aufgaben heraus ergibt sich häufig ein produktives Philosophieren.
Durch das Bearbeiten von Aufgaben stellen Kinder Bezüge zur Welt und zu anderen Menschen her. Beim praktischen Philosophieren mit Kindern bieten sich besonders ein Wikinger-Helm oder ein Zauberhut an. Außerdem bieten sich Themen an, die der Spezifik der Klassensituation angemessen sind.Beliebte Fragen in der Grundschule sind beispielsweise „Was ist Glück?“, die Frage der Freundschaft und die Unendlichkeit.Die Methoden des Philosophierens mit Kindern dienen zum einen der Anregung und Förderung des logisch-argumentativen Denkens und zum anderen der Anregung und Förderung des kreativen Denkens. Auf der Suche nach Bedeutung bilden die Kinder Zeichen oder auch Symbole, die wiederum Anlass bieten, nach neuen Deutungen zu suchen. xref Im Prinzip philosophieren wir nämlich ständig, besonders unsere Kinder. Der Text beinhaltet Informationen zur Frage, ob Philosophieren mit Kindern funktionieren kann, und wenn ja, wie. Durch gemeinsames Philosophieren lernen Sie als Eltern nicht nur, was Ihr Kind denkt, sondern auch wie Ihr Kind denkt. Der Prozess des Aufgabenbearbeitens und Philosophierens fordert Kinder produktiv heraus. Der Bildungswissenschaftler Michael Siegmund empfiehlt, Kindern gemeinsam mit einem inspirierenden Bild jeweils eine philosophische Frage zu stellen. ", "Was ist Glück?") 0000002442 00000 n Diese kann man auch in die vier Kantischen Fragen unterteilen, in die der Gelehrte die Philosophie in seiner Vorlesung zur Die Sachthemen für das Philosophieren in der Grundschule sollten mit der kindlichen Lebenswirklichkeit und den Interessen der Kinder übereinstimmen. Der KiTa Fachtext gliedert sich wie folgt: 1. Kinder können sich beim Tragen eines Wikinger-Helmes in die Rolle eines „Königs“ oder „Ritters“ versetzen, der Befehle geben soll, wie er sich eine bessere Welt vorstellen würde. 2.2 Wie Kinder philosophieren 3. Kommunikation geschieht nicht nur durch Sprache, sondern auch durch Gestik, Mimik, Farben, Formen usw. Der Umgang mit Konflikten kann sich so verbessern. 0000016773 00000 n Möglichkeiten und Ideen zur Umsetzung des Philosophierens in der eigenen KiTa oder Einrichtung; Tipps und methodische Anregungen; Nutzen. Die Kita soll dazu beitragen, dass die Kinder eine positive Grundeinstellung zum Leben, Vertrauen zu Menschen und Hoffnung auf die Zukunft entwickeln. Kinder haben viele Fragen, weil vieles in der Welt noch neu für sie ist, weil sie erst damit beginnen, sich die Welt denkend anzueignen. Philosophieren mit Kindern ist das Unterrichten von argumentativen und allgemeinen kognitiven Fähigkeiten von Kindern und ist unter anderem Gegenstand der Didaktik der Philosophie.Es bezeichnet auch eine entsprechende Bewegung, die in den 1970er Jahren in den USA begann. Gerade weil Kinder oft weniger konfliktscheu sind als Erwachsene, lohnt es sich mit ihnen über das Thema ‚Streit‘ zu philosophieren. Um sich in der Welt, aber auch in ihrem Leben zurechtfinden zu können, sollen sie ebenso ermutigt werden, ihren Verstand auch kritisch zu gebrauchen. Am wichtigsten ist den Pädagogen die Förderung des selbständigen Denkens, der Persönlichkeitsentwicklung und das Herausbilden von sozialen Fähigkeiten.Nach Riemann ist ein Gesprächsklima notwendig, in der jedes Kind spürt, %PDF-1.7 %���� Die weltweit verbreitetste Richtung der „Kinderphilosophie“ ist Keiner der Richtungen des Philosophierens mit Kindern, ob es die logisch-argumentative Schule des „Philosophie für Kinder“-Ansatzes oder die eher dialogisch-pragmatisch ausgerichtete Schule des „Philosophierens mit Kindern“ ist, kann und will Funktionswissen vermitteln. Philosophieren in der Kita Mit Kindern über Freundschaft nachdenken Bachelorthesis Tag der Abgabe: 05.06.19 Vorgelegt von: Alma Rosa Borchert Betreuende Prüferin: Prof. Dr. Habil. Die erste Ausarbeitung eines Philosophie-Programmes fand in den USA statt. Bild und Frage gemeinsam bilden dabei den Einstieg ins Philosophieren. trailer Philosophieren mit Kindern – Was ist das?
Die Bezeichnungen der verschiedenen Ansätze deuten bereits bestimmte Richtungen an, können aber auch zu Missverständnissen führen. Philosophische Gespräche fördern das Zuhörverhalten und die Sprach- und Denkfähigkeit von Kindern ab 3 Jahren.
Außerdem gibt es einen Überblick über die verschiedenen Projekte des Philosophierens mit Kindern weltweit. Kindern fehlt noch jenes Wissen, mit dem Erwachsene die Welt erklären zu können meinen, das scheinbar Selbstverständliche ist für sie noch fragwürdig, rätselhaft und staunenswert. Im Anschluss oder während der komplexen Aufgaben können philosophische Fragen gestellt werden. 0000011004 00000 n Oft trauen sich Kinder durch das Tragen des Wikinger-Helms mehr zu, was das gemeinsame Philosophieren mit Erwachsenen befördert. Den Kindern solle die Möglichkeit gegeben werden, über ihre Gefühle – egal ob negativ oder positiv – zu sprechen.
Brüning möchte, dass die Kinder selbst „eine gewisse Entwicklung ihrer Gefühle feststellen [und lernen,] nicht nur ihre eigenen Interessen, Ziele und Wünsche (…) durchzusetzen, sondern auch die der anderen zu respektieren“.Neben dem Inhalt philosophischer Gespräche und den verschiedenen Hilfsmitteln gibt es eine weitere wichtige Methode, um mit Kindern (und Jugendlichen) ins Philosophieren zu kommen: Das Stellen von komplexen Aufgaben. Sie bestärken Kinder in ihrer Neugier, ihrem Frageverhalten und in ihrem fantasievollen Umgang mit der Welt. Die gleiche Bezeichnung verwendet das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern für das Schulfach, das als … 0000009752 00000 n < 0000001414 00000 n Die Entwicklung philosophischen Denkens 2.1 Mit wie viel Jahren kann man philosophieren?