Autor:
Hier traf sich alles, was Rang und Namen hatte: Dichter wie Else Lasker-Schüler, Schriftsteller wie Bertolt Brecht oder Carl Zuckmayer, Maler wie Max Slevogt oder George Grosz, Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agbPersönlich haftender Gesellschafter: buecher.de Verwaltungs GmbHSollte Ihr Anliegen nicht dabei sein, finden Sie weitere Auskünfte zu Ihren Fragen auf unseren Serviceseiten.Langensalza als Garnisonstadt in alten Ansichten 1899-1925 3Géza von Cziffra (1900-1989) war ein ungarischer Schriftsteller und Filmregisseur. MwSt., ggf. Preis inkl.
Das Romanische Café an der Gedächtniskirche war in den 1920er Jahren der wohl bekannteste Künstlertreffpunkt Berlins. Hier traf sich alles, was Rang und Namen hatte: Dichter wie Else Lasker-Schüler, Schriftsteller wie Bertolt Brecht oder Carl Zuckmayer,... Géza von Cziffra: Das Romanische Café - 18 s/w-Abbildungen. Das Romanische Café Géza von Cziffra (1900-1989) kam 1923 aus Ungarn über Wien nach Berlin, arbeitete hier zunächst als Journalist, dann als Drehbuchautor und später als Regisseur. Buch Lieferbar, nur noch wenig Artikel verfügbar
Das Romanische Café: Herausgegeben von Ingrid Feix | Géza von Cziffra | ISBN: 9783898091640 | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch Amazon. Gareth Stedman Jones
4,0 von 5 Sternen 1. Norbert Blaichinger 144 Seiten, 12,5 x 19 cm, Paperback, 18 s/w-Abbildungen September 2019. Statt 20. Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Das Romanische Café". Betsy Ramsay
Das Romanische Café an der Gedächtniskirche war in den 1920er Jahren der wohl bekannteste Künstlertreffpunkt Berlins.