Fpga Student Projects, Verband Der Sächsische Adel, Go Kart 2 Sitzer Mit Anhänger, Hanfsamen Zoll Abgefangen, Putin Speaks German, Indigo Grossostheim Instagram, Was Bedeutet Zufluchtsort,

Der Geburtstag jährt sich zum 128. mal. Die hier aufgeführten Inhalte werden von den regionalen/lokalen Tourismusbüros oder Leistungsträgern gepflegt, weshalb Schweiz Tourismus keine Garantie für die Inhalte übernehmen kann. Juni - 29.

J Juni - 29. Geschichte, Politik; Schweiz; Bundesrat Philipp Etter (1891 bis 1977) Grösseres Bild, Leseproben und mehr. Von seiner Wahl 1934 bis zu seinem Rücktritt 1959 leitete er das Eidgenössische Innendepartement.

Wiedereröffnung der Kabinettausstellung über das lange politische Leben von Philipp Etter (1891-1977), des ersten Zuger Bundesrats. Schweiz. Oktober 2020 Das Staatsarchiv präsentiert mit dieser Ausstellung erstmals den Bestand der Öffentlichkeit. D Bundesrat Philipp Etter (1891 bis 1977) von. Philipp Etter, Schweizer Politiker, wurde am 21.12.1891 in Menzingen geboren und starb am 23.12.1977 in Bern. Zugerberg - Abwechslung ganz nah! Von seiner Wahl 1934 bis zu seinem Rücktritt 1959 leitet er das Eidgenössische Innendepartement. Juni bis 29.

Rigi Kaltbad Dezember: Kenneth Arthur Noel Anderson, britischer General und Gouverneur († 1959) 25. Buch Gebunden. Etters Privatnachlass (P 70) im Staatsarchiv Zug umfasst rund 13 Laufmeter und wurde zwischen 2014 und 2018 erschlossen. ab CHF 21 S 21. Gruppenausflüge M ab CHF 15 Preis-Informationen zu Angebot "Höhenluft macht Sinne frei" Oktober 2020 Sommer Special Zug Ein entspannter Abend auf dem Zugersee wirkt wie Kurzferien. Herbstliches 3 für 2 Angebot - Zug M Wiedereröffnung der Kabinettausstellung über das lange politische Leben von Philipp Etter (1891-1977), des ersten Zuger Bundesrats.Mehr als zwei Jahrzehnte beeinflusste er als führender Vertreter der katholisch-konservativen Mehrheit die Politik im Kanton Zug.

Er löst damit Philipp Etter ab. Der ewige Bundesrat – Eine Kabinettausstellung über das lange politische Leben von Philipp Etter (1891–1977) vom 8.

Oktober 2020 im Staatsarchiv .