„Kapitel sind inhaltlich sehr gut aufgebaut, insbesondere die abschließenden Abschnitte der Kapitel sind für ein Lehrbuch didaktisch sehr wertvoll."
Individuelle Flexibilität und Differenzierbarkeit
18, 6 Mio (ca.
1968: zwei getrennter Mannschaften mit gleicher Flagge und Hymne
Weiterhin eindeutige Geschlechter-/ Altersunterschiede bei
Rückgang der Aktivität im steigenden Alter in den meisten Regionen noch unbekannt
Wie reagieren Sportvereine?A) Neue Angebote und Organisationskonzepte; häufig Turnvereine in Ballungsräumen
17: Geschichte und Entwicklung des modernen Sports 17: Organisationsformen, Strukturen, Akteure 1952 nur Westdeutsche
Geschlechtsunterschiede in vielen Regionen kaum noch relevant Ehrenamt vs Hauptamt
verstanden -> nicht Unterstützung der Anpassung, sondern Institutionen
Sportarten
: Weltmeisterschaft 2014 Breitensport als „Integrationsmotor“ – politisch gefördert
„Sport-Boom“ in DE nach 1.
Unterschied zu Vereinen durch Kunden- statt Mitgliederorientierung
ermöglichen -> „Inklusion im und durch Sport“