Juli haben die drei großen NRW-Naturschutzverbände Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU) und Naturschutzbund Deutschland (NABU) die landesweite Volksinitiative Artenvielfalt gestartet. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus. Landwirtschaft, Gartenbau, Forstwirtschaft, Jagd und Fischerei erbringen bereits heute zahlreiche Leistungen zur Förderung der Artenvielfalt. Februar 2019 - Während sich die Bevölkerung in Bayern mit dem erfolgreich geführten Volksbegehren deutlich für mehr Artenvielfalt und Naturschönheit ausgesprochen hat und die Landesregierung damit zu mehr Naturschutz zwingen will, werden in Nordrhein-Westfalen gerade völlig gegensätzliche Fakten geschaffen. Leitfäden Download “FAQs_Volksinitiative Artenvielfalt NRW” VI-NRW_FAQ-1.pdf – 606-mal heruntergeladen – 163 KB Download “Leitfaden_Unterschriften sammeln_Volksinitiative Artenvielfalt NRW” VI-NRW_Leitfaden_Unterschriften-sammeln-Stand-10.08.20.pdf – 1106-mal heruntergeladen – 218 KB Dafür stehen genügend Flächen zur Verfügung gegen Bezahlung. Aber natürlich nicht in den für die Produktion Details werden geladen Das Volksbegehren „Artenvielfalt & Naturschönheit in Bayern“, bekannt geworden unter dem Motto Rettet die Bienen, war ein Volksbegehren, das Anfang 2019 im Freistaat Bayern stattfand. Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten.Die Volksinitiative Artenvielfalt wurde durch die NRW-Landesverbände des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), der Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt NRW (LNU) und des Naturschutzbund Deutschland (NABU) ins Leben gerufen, um eine landesweite Kampagne zum Erhalt der Artenvielfalt in NRW durchzuführen. Während sich die Bevölkerung in Bayern mit dem erfolgreich geführten Volksbegehren deutlich für mehr Artenvielfalt und Naturschönheit ausgesprochen hat und die Landesregierung damit zu mehr Naturschutz zwingen will, werden in Nordrhein-Westfalen gerade völlig gegensätzliche Fakten geschaffen. Wenn diese Pharisäer Artenvielfalt haben wollen, ist das kein Problem, zu jeder Zeit. Das bezeichne ich als Sünde und Dummheit, und muss von Landwirten mit allen Mitteln verhindert werden.
Am Donnerstag startet die Volksinitiative Artenvielfalt NRW. Der Appell an die kollektive Verantwortung muss deshalb Teil einer glaubwürdigen und überzeugenden Volksinitiative sein. NATURSCHUTZruhr, Besitzer: Frank T. Below (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. (Bildquelle: Lenfers) Insekten retten – Artenschwund stoppen DAS NATURPORTAL FÜR DAS RUHRGEBIET und die Region von der Ruhrquelle bis zur Mündung in den Rhein, kombiniert mit tagesaktuellen Themem über Natur-, Umwelt-, Klima-, Arten- und Gewässerschutz. Die Volksinitiative Artenvielfalt wurde durch die NRW-Landesverbände des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), der Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt NRW (LNU) und des Naturschutzbund Deutschland (NABU) ins Leben gerufen, um eine landesweite Kampagne zum Erhalt der Artenvielfalt in NRW durchzuführen. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung. Einfach mal nachdenken und gemeinsam etwas entwicklen anstat ständig nur den Feind im anderen zu sehen. Der Volksinitiative Artenvielfalt NRW wünsche ich eine ebenso große Zustimmung der Bürger, wie sie dem bayerischen Volksbegehren Artenvielfalt beschieden war! Das Aktionsbündnis Ländlicher Raum weist zum Start der Initiative auf die Bedeutung intakter Biotope für Landwirtschaft, Wald und Co. hin. Ziel der Initiative unter dem Motto „Insekten retten – Artenschwund stoppen“ ist es, konkrete Handlungsvorschläge zur Verbesserung der biologischen Vielfalt in den NRW-Landtag...Haltern. Dies setzt jedoch voraus, dass dadurch entstehende wirtschaftliche Einbußen finanziell angemessen ausgeglichen werden.Ein umfassender Schutz der Artenvielfalt kann aber nur dann gelingen, wenn die Gesellschaft in allen Teilen Verantwortung übernimmt. Juli 2020 gab es den Startschuss für die Volksinitiative Artenvielfalt NRW.
Am heutigen Donnerstag fällt der Startschuss der Volksinitiative Artenvielfalt NRW. Haltern. Ziel der Initiative unter dem Motto „Insekten retten – Artenschwund stoppen“ ist es, konkrete Handlungsvorschläge zur Verbesserung der biologischen Vielfalt in den NRW-Landtag einzubringen und das Land so zu mehr Natur- und Artenschutz zu bewegen.
Die fünfzehn im Aktionsbündnis zusammengeschlossenen Verbände begrüßen die große Aufmerksamkeit, die weite Teile der Bevölkerung dem Schutz von Natur und Umwelt entgegenbringen. Die SPD Bedburg-Hau erklärt nun, dass sie deren Motto „Insekten retten – Artenschwund stoppen“ nicht nur teilt, sondern auch aktiv vor Ort unterstützen und mithelfen wird Unterschriften dazu zu sammeln. Etwas mehr Rücksichtnahme generell. Schon länger her? . Sie erfordert die Beteiligung aller gesellschaftlichen Gruppen.