ist der Betrieb der Rudolf-Steiner-Schule, der Parzival-Schule mit Heliand-Zweig und der Offenen Ganztagsschule. Teil-, Klassen-, Stufen- und Fachkonferenzen bereiten aktuelle Themen vor. Der Schulrat“Hans Wilhelm Colsmann: „In guter Verfassung“, Menon Verlag, Heidelberg 2005Macht unsere Arbeit erst möglich: der Waldorfschul-Förderverein e.V.Der Waldorfschul-Förderverein e.V. Themen können aus den unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden, so dass ein ganzheitliches Meinungsbild entsteht. Die Freie Waldorfschule Melle ist Mitglied im Bund der Freien Waldorfschulen, in der Landesarbeitsgemeinschaft freier Waldorfschulen Niedersachsen/Bremen und in der Arbeitsgemeinschaft Freier Schulen Niedersachsen.
Zu erreichen sind wir telefonisch unter: 0 54 22 – 9 26 39 2 Oder per Email: verwaltung (at) waldorfschule-melle.de für überörtliche Gremien der Waldorfbewegung (Gem. Die Besonderheit: In pädagogischen Fragen entscheidet das Kollegium autonom. Zentrale Bedeutung haben Schülerbesprechungen, die ein möglichst umfassendes Bild einzelner Schülerinnen und Schüler zeichnen, um deren individuelle Entwicklung zu verstehen und zu fördern. unterstützt die Umsetzung der Waldorfpädagogik durch die Beschaffung von Mitteln und Spenden. ist außerdem Eigentümer der Schulgebäude der Rudolf-Steiner-Schule, der Parzival-Schule, des Heliand-Zeiges, der Werkstatt und der Offenen Ganztagsschule. Kollegium. Sie tagt wöchentlich und arbeitet eng mit dem Vorstand zusammen.Ein zentrales Organ der Freien Waldorfschule in Essen ist ihr Schulrat, der als monatlich tagendes Gremium sämtliche Themen der Schulgemeinschaft bewegt und in einigen Bereichen auch entscheidet.
Die Mitgliedschaft stimmberechtigter Schülervertreter ist grundsätzlich in der Satzung vorgesehen und wird aktuell belebt.Für die Mitgliedschaft im Schulrat sollte man ein umfassendes Interesse für die Inhalte und Entwicklungen der Schulgemeinschaft mitbringen. Fax 0511 80709-50 Zur Zeit führe ich eine 3. Sie sammeln und bündeln die Themen und bereiten die Schulratsversammlungen vor. Der Waldorfschul- Förderverein e.V. Die Schulleitung bearbeitet Themen, die die gesamte Schule betreffen und über den Verantwortungsbereich der Zweig-Schulleitungen hinausgehen. Hier gestalten wir alle gemeinsam – LehrerInnen und SchülerInnen, Eltern und Verwaltung – eine moderne, nicht hierarchisch strukturierte Sozialgestalt mit waldorfpädagogischer Prägung.Bestimmungszweck des Vereins Freie Waldorfschule e.V.
Die Mitgliedschaft (Link Aufnahmeantrag/Satzung) steht jedem, der sich den Zielen des Vereins verbunden fühlt, offen. Die Teilnahme an den Konferenzen ist verbindlich. Mitglieder des Vereins sind mit ihrem Eintritt in die Schulgemeinschaft alle Eltern und Lehrer.
Es ist das Motto der Sozialgestalt, der Salutogenese und es gilt dieses Motto auf die Sozialgestalt der Schule zu übertragen.Hans Wilhelm Colsmann: Erziehungskunst 3/2015 „In schlechter Verfassung?
In der Regel bestimmen die Klassenelternschaften zusätzlich einen Stellvertreter, der gemeinsam mit dem stimmberechtigten Elternteil die Versammlungen besucht oder ihn vertritt.Das Lehrerkollegium entsendet ebenso viele Lehrer (= 36 Lehrervertreter) zur regelmäßigen Teilnahme an den Schulratsversammlungen.Die Schülervertretung entsendet zwei Schüler je Schulzweig, wovon einer auch stimmberechtigt ist (= 6 Schülervertreter).Ebenfalls stimmberechtigt sind die Mitglieder des Vorstands (= 9 Vorstandsmitglieder). Vielmehr sind alle Mitglieder zu aktivem Mitdenken im Sinne einer gemeinschaftsbildenden Arbeit aufgerufen. Freie Waldorfschule Essen Die Freie Waldorfschule Essen ist eine Bündelschule, bestehend aus der Rudolf-Steiner-Schule (Gesamtschule Klasse 1 -13), der Parzival-Schule (Förderschule für emotionale und soziale Entwicklung und Lernen) und deren Heliand-Zweig (Förderschule für geistige Entwicklung), die inhaltlich, personell und strukturell zusammenarbeiten. Der Verein verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke.Der Vorstand als gewählte Vertretung besteht aus drei Elternvertretern, drei Lehrervertretern und drei Vertretern des Waldorfschul-Fördervereins. Weitere Gäste sind im Schulrat jederzeit willkommen.Der Schulrat tagt regulär am letzten Donnerstag im Monat.Der Schulrat berät in allen Angelegenheiten, die das Leben der Schule betreffen und fasst darüber Beschlüsse, sofern diese nicht in den Zuständigkeitsbereich des Lehrerkollegiums, des Vorstandes oder der Mitgliederversammlung fallen.
Gerade im Hinblick auf die drei Schulzweige ist die Waldorfschule Essen von den meisten aktuellen Entwicklungen der allgemeinen Schullandschaft betroffen.Die stimmberechtigten Mitglieder bestehen aus je einem, von den Klassenelternschaften für drei Jahre gewählten Elternvertreter, d.h., dass jede Klasse der drei Schulzweige mit einem Elternvertreter im Schulrat vertreten ist (13 RSS, 12 PAR, 11 HEL = 36 Elternvertreter). Menschenkundliche Grundlagen der Waldorfpädagogik werden ebenso besprochen wie Entwicklungen in einzelnen Klassen und Unterrichtsepochen. Das Kollegium einer Waldorfschule setzt sich aus unterschiedlichen Lehrergruppen zusammen: Klassenlehrer für die Klassen eins bis acht, Fachlehrer für die Fächer Musik, Handarbeit, Religion, Englisch, Französisch, Eurythmie, Sport, Fachlehrer für den Haupt- und Fachunterricht in der Oberstufe. Schulhomepage der Waldorfschule mit Berichten aus dem Schualltag, Vorstellung der Klassen, Informationen zu Projekten und Links. An unserer Schule besteht sie aus sechs Lehrkräften (zwei aus jedem Schulzweig), der Leitung der Offenen Ganztagsschule und der Geschäftsführung. Er trägt zur Finanzierung der Freien Waldorfschule Essen, der Behindertenhilfe, der wissenschaftliche Aufgaben des Bundes der Freien Waldorfschulen und der Lehrerausbildung bei. Die Gremien sind die zentralen Organe der Selbstverwaltung unserer Schule.