Es ist anzunehmen, dass entweder er, Lorenzo, selbst oder einer seiner gelehrten Freunde dem Maler von einer der vielleicht schönsten Geschichten der griechischen Antike berichteten: der Geburt der Venus aus dem Schaum des Meeres. Diese Erzählung, so die damals gängig…
Um sie herum fallen Rosen mit einem goldenen Herzen vom Himmel herab, die, so der Mythos, bei der Geburt der Venus entstanden sind.Im rechten Teil sind Bäume eines Orangenhains zu sehen â möglicherweise eine Anspielung auf den heiligen Garten der Hesperiden (Nymphen), die, der griechischen Sage nach, darin einen Wunderbaum mit goldenen Früchten hüteten, die den Göttern ewige Jugend verliehen.
Venus entfernt kann sich bekanntlich nicht weiter als maximal 48° von der Sonne. Aus den Schaumkronen des aufgewühlten Meeres stieg Venus empor. Die anmutigen Bewegungen und weichen Linien der Komposition erinnern sowohl an die gotische Tradition des Florentiner Bildhauers Lorenzo Ghiberti und des Malers Fra Angelico als auch an die Kunst des 14. Jahrhunderts gelegentlich zur Dekoration von Landvillen in Auftrag gegeben wurden, bevorzugt. âDie Geburt der Venusâ befindet sich heute in den Uffizien in Florenz.Alle Kunst ist Eros. Jahrhunderts, etwa an das Werk âDie Verkündigungâ von Simone Martini, einem Maler der sienischen Schule.Botticellis Venus ist so bildschön, dass der Betrachter zunächst weder die unnatürliche Länge ihres Halses noch ihre steil abfallenden Schultern oder den merkwürdig am Körper herabhängenden linken Arm bemerkt. Die Hore trägt zusätzlich einen Gewandschmuck aus Myrte, einer Pflanze, die im alten Griechenland und dem antiken Rom der Venus geweiht war, und eine Schärpe aus rosafarbenen Rosen, wie sie von der Göttin Flora in Botticellis Werk âPrimaveraâ getragen wird.Nach Hesiod wurde Venus gezeugt, als Kronos seinen Vater, den Gott Uranos, kastrierte. Dafür wirken die Figuren nicht unbedingt solide und sind nicht bis ins kleinste Detail ausgearbeitet. Bereits die Komposition zeugt davon. Dessen Sohn Kronos schnitt ihm, auf Rat seiner Mutter Gaia, die Geschlechtsteile mit einem Sichelhieb ab und „warf diese hinter sich“ ins Meer. Einfache kurze Gräser bedecken das Land. Trotz ihrer Im linken Teil des Bildes befinden sich Zephir (griechisch für Westwind) und die Nymphe Chloris. Nach Hesiod ist Aphrodite eine Tochter des Uranos. Nach seiner Rückkehr nach Florenz widmete er sich regelmäßig der Malerei römisch-katholischer Darstellungen. Dies ist ihre größte Elongation. Die "Geburt der Venus" ist die erste lebensgroße Abbildung einer heidnischen Göttin seiner Zeit. Das Meer mit seinen leicht gekräuselten Wellen und dem Meeresschaum an der Küste sind ähnlich sparsam und dabei doch anschaulich dargestellt. Vielmehr unterstützen diese künstlerischen Freiheiten die Anmut der Venus und tragen zur Schönheit und Harmonie des Gesamtwerks bei. Botticelli stellt Venus nicht unmittelbar während, sondern nach ihrer Geburt dar, kurz bevor sie zum ersten Mal von ihrer riesigen, vergoldeten Jakobsmuschel aus das Land betritt. Generell wurden Leinwände für Werke mit nichtreligiösen oder heidnischen Motiven, die im Italien des 15.
Dessen abgetrennte Genitalien fielen ins Meer und befruchteten es. Zu der Zeit arbeitete Botticelli in seiner Geburtsstadt Florenz nach einem Aufenthalt in Rom, wo er mit der Freskenmalerei in der Sixtinischen Kapelle beauftragt war. Obwohl der genaue Schöpfungszeitraum nicht bekannt ist, glauben Kunsthistoriker, dass “Die Geburt der Venus” wahrscheinlich zwischen 1482 und 1485 entstanden ist. Die Verherrlichung der Venus entzieht sich aber in ihrer fast unpersönlichen Absolutheit diesen vielfältigen Interpretationen. Das großformatige Gemälde dürfte, wie auch Botticellis Die Darstellung der dabei auf einer Muschel gleitenden Venus wird vermutlich von den „stanze per la giostra“ von Die Landschaft zeigt sich hier vereinfacht und idealisiert. Ebensogut könnte die idealisierte Umgebung mit karger Vegetation aber auch eine Horen sind die griechischen Göttinnen der Jahreszeiten, die zu den Begleitern der Venus gehören. La nascita di Venere, deutsch: Die Geburt der Venus ist ein Gemälde von Sandro Botticelli. Die Geburt der Venus ist eines der Werke Botticellis, die eine Beschreibung klassischer griechischer Meisterwerke durch den Historiker In der Sammlung der Medici befand sich die eine Marmorstatue, die „[…] l’uno Venere, che nasce, & quelle aure, & venti, che la fanno venire in terra con gli amori […]“, „La vita di Sandro Botticelli“ di Giorgio Vasari: Una donella non con uman volta/ Da’ zefiri lascivi spinta a proda/ Gir sopra un nischio … (Venus Anadyomene, cfr.
Ãber Liebe, Lust und Sex in der Kunst Es ist anzunehmen, dass entweder er, Lorenzo, selbst oder einer seiner gelehrten Freunde dem Maler von einer der vielleicht schönsten Geschichten der griechischen Antike berichteten: der Geburt der Venus aus dem Schaum des Meeres. Die »Geburt der Venus« ist ein geglückter Versuch, antike Philosophie und christliche Heilslehre zusammenzubringen. Das aufwändig geschmückte Kleid der von Botticelli gemalten Hore (im linken Bilddrittel) als auch der Umhang, den sie Venus reicht, sind mit Gänseblümchen, gelben Primeln und blauen Kornblumen bestickt â alles Frühlingsblumen, die zum Thema Geburt passen. Sein Spätwerk trägt emotional expressive Züge mit Rückbezug auf die Gotik. Anders als sein Titel suggerieren mag, zeigt Botticellis Meisterwerk also nicht die Geburt der Venus, sondern vielmehr ihre Ankunft am Strand, nämlich dem Strand von Paphos auf Zypern.Botticellis weltliches Werk wurde auf Leinwand gemalt, die weniger kostspielig war als Holzplatten,wie sie für Kirchen- und Hofbilder verwendet wurden. Zwei Rohrkolben, Pflanzen, die am Meeresstrand real gar nicht gedeihen, deuten sparsam und symbolhaft die Ufervegetation an, drei kerzengerade Stämme hartlaubiger Bäume einen Hain.