[ 23. Worte oder Wörter? Passwörter vergisst man schnell. Wörter fallen aber aus dem Duden-Buch, wenn sie außer Gebrauch geraten, oder andere Wörter sie recht eindeutig verdrängen - wie zum Beispiel "Tollwut" die "Hundswut", die 1991 gestrichen wurde.Zu den "schönsten" Wörtern, die der (gedruckte) gelbe Duden einst rausstrich, zählt der "Was nicht mehr im Duden steht"-Autor Peter Graf "schabernackisch" (1961 in der Bundesrepublik gestrichen; 1967 in der DDR), das 1991 gestrichene "fuchsschwänzeln" (jemandem nach dem Mund reden; schmeicheln) sowie das 2009 entfernte "verschimpfieren" (verunglimpfen/beschimpfen).In thematischen Kapiteln durchkämmt der Autor die Wörtergeschichte.
Ein Buch fragt nicht nach neuen Wörtern, sondern nach den gestrichenen.
Schau dir die Suchfunktion an. 22.04.2020 Als ich letztens so durch meine Wohnung schritt und durch die blank geputzten Fenster blickte, kamen mir so manche Wörter in den Sinn, die ich in einen Blogbeitrag über die Lexik der deutschen Sprache verwandeln könnte – und siehe da, hier lest ihr meine Worte. In der neuesten Auflage von 2020 ist die Zahl der Stichwörter auf 148.000 gestiegen.Beim Thema "Mode und Textilien" erfahren Leserinnen und Leser zum Beispiel, dass 1941 der "Überschwupper" als halb scherzhafte Verdeutschung von Pullover verschwand; die Sweater-Verdeutschung "Schwitzer" aber erst 1957 im Osten und sogar erst 1967 im Westen.Die "Agrumen" als Sammelbezeichnung für Zitrusfrüchte wurden 1980 im Westen und fünf Jahre später im Osten gestrichen. Wörter die enden mit M Wörter die anfangen mit M Hier folgen ein paar Beispiele für den Einsatz der verschiedenen Pluralformen:Die Unterscheidung der Pluralformen von „Wort“ ist somit im Deutschen einfach und nochmals zusammengefasst: Worte sind Gedanken, die aus einzelnen Wörtern bestehen. Das Wort "Zugemüse" für Gemüsebeilage erst im Jahr 2000.Früher gab es erstaunlich kompakte Wörter fürs "alt werden" oder "Obst ernten" im Duden: nämlich "älteln" (1961 im Westen, 1985 im Osten gestrichen) und "obsten" (1961 im Westen weg, 1967 im Osten).Die Jahre der Nazi-Herrschaft waren auch beim Duden düster.
Mai 2020 ] Texten: Wörter oder Worte – was ist korrekt? Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.© 2020 PCS Akademie | Hier findest du deutsche Wörter mit "M" – egal ob am Anfang, am Ende, oder in der Mitte. (mgb/dpa)
74 |
Die erste Nachkriegsauflage erschien 1947 in Leipzig; ein Lizenznehmer vertrieb sie dann in den drei westlichen Besatzungszonen beziehungsweise in der Bundesrepublik.Ab den 50er Jahren gab es eine Teilung in Ost-Duden und West-Duden. "Diese Parallelausgaben des Dudens trugen daher die gleichen Auflagenzahlen: In Westdeutschland (am Verlagssitz Mannheim) waren es insgesamt sechs, in Ostdeutschland (am bisherigen Verlagssitz Leipzig) fünf Auflagen. Eine schabernackische Zeitreise mit Überschwupper und Zugemüse. 14. Bei der Frage, wann man welchen Plural von „Wort“ verwendet, ist dies, eigentlich untypisch für das Deutsche, klar geregelt.Eine Ausnahme gibt es dabei: Der Plural von Sprichwort heißt Sprichwörter Da ein Sprichwort jedoch aus Gedanken besteht, müsste der Plural regelgerecht eigentlich Sprichworte heißen.Im beruflichen Umfeld kann es schnell unangenehm werden, wenn man sich nicht richtig ausdrücken kann. „Worte“ sind es dann, wenn von Gedanken gesprochen wird.Wird über „Wörter“ gesprochen, meint man also damit einzelne Satzeinheiten. Es ist Band eins der zwölfbändigen Dudenreihe. Mai 2020 ] Wörter bezieht sich auf einzelne oder vereinzelte Objekte.