Das imposante Eckgebäude Kurfürstendamm 217 /Fasanenstraße 74 wurde 1895/1896 von den Architekten Heinrich Mittag und In der Fasanenstraße 69 (Gedenktafel) lebte zwischen 1931 und 1937 die Am Haus Fasanenstraße 72 wurde im September 2008 eine Gedenktafel für den Im südwestlichen Eckgebäude zum Kurfürstendamm 216 führte der Im gegenüber gelegenen südöstlichen Eckgebäude zum Kurfürstendamm schrieb Der südlichste Teil der Fasanenstraße ein wenig unterhalb des Fasanenplatzes bis zum Hohenzollerndamm/Hohenzollernplatz, der noch einmal von der Pariser Straße gekreuzt wird, nimmt dann den unspektakulären Charakter einer normalen Wilmersdorfer Wohnstraße an. In der Straße gibt … Carlo § 27a UStG: DE306353446Inhaltlich Verantwortlicher gem. Sie erinnern an An eine weitere Bewohnerin des Hauses Fasanenstraße 60 erinnert der vor dem Eingang in das Pflaster eingelassenen Im Hinterhaus des Gebäudes Fasanenstraße 58 wohnte von 1907 bis 1909 der Einen interessanten architektonischen Kontrast zu den Dieses Teilstück bildet zugleich die westliche Begrenzung der sogenannten Hinter dem Ende der Fasanenstraße ragt auf die aus dunkelrotem Für 2019 wurde der Bau eines geschützten Radwegs auf Abschnitten der Fasanenstraße geplant. angelegte Fasanerie am Ende des heutigen Verkehrswegs, die 1841 der Anlage des Zoologischen Gartens weichen musste und nach Potsdam verlegt wurde. Die Fasanenstraße führt geradlinig in nord-südlicher Richtung von der Müller-Breslau-Straße (am Auf dem 14.000 m² großen Gelände des alten Wirtschaftshofs des Südlich der Hertzallee auf der westlichen Straßenseite befindet sich der 1902 fertiggestellte Altbau der ehemaligen Auf dem Gelände des vorderen Bauteils der ehemaligen Musikhochschule an der Ecke Hardenbergstraße steht der zwischen 1952 und 1954 errichtete Konzertsaal der UdK (Architekt: Auf der gegenüberliegenden Straßenseite zwischen Hertzallee und Hardenbergstraße zeichnet sich der Nachkriegsbau des Berliner Dienstgebäudes des Zwischen Ende 2011 und Mitte 2013 konnte das für die Dauer von 15 Monaten von einer Familie bewohnte Gegenüber dem Ludwig-Erhard-Haus, im früheren Gebäude der Über einen begrünten Innenhof mit Restaurant, unter dem sich eine Tiefgarage befindet, ist die Fasanenstraße nebenan mit der parallel verlaufenden Das 1930 eröffnete und bei Geschäftsleuten und Prominenten, die auf Luxus in Verbindung mit Diskretion Wert legen, beliebte Das zwischen 1954 und 1956 errichtete Büro- und Geschäftshaus (Volkswohlbund-Haus; Architekt: Curt Hans Fritzsche) Kantstraße 13 bildet die nordwestliche Ecke zur Kantstraße.
Aufgrund der in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre auf südlich des Kant-Dreiecks gelegenen Flächen (ehemaliges Im Keller des Hauses wurde im Dezember 2006 nach eineinhalbjähriger Bauzeit der Nobel-Club Das Gebäude Fasanenstraße 13 ist in einem interessanten Das Haus beherbergte neben dem Wohnbereich des Eigentümers 20 Als Verwalter des Hauses fungierte ab 1902 Gustav WanncheAuch heute noch werden einige Ateliers und Wohnungen von Künstlern genutzt.
Restaurant Romero Berlin - Jetzt telefonisch Pizza und Pasta bestellen und 30 Minuten später abholen! In dem Haus befindet sich die bekannte Im Juli 2006 hat die Jüdische Gemeinde ihren Sitz von der Fasanenstraße in das Das Gebäude war bis zu deren Abriss 2011 über die extravagante Gebäudebrücke „Hier stand seit 1928 ein Kempinski-Restaurant. Weil die Besitzer Juden waren, wurde diese berühmte Gaststätte 1937 „Die Forderung der jüdischen Überlebenden der Familie Kempinski, als einen der „Arisierer“ Paul Spethmann zu benennen, der in den 1950er Jahren Vorstandsvorsitzender der Hotelbetriebs-AG war, war von den Hoteleignern abgelehnt worden. Unbedingt hingehen, es lohnt sich. Am prachtvollsten Gebäude des Platzes (Fasanenstraße 61) aus der Am Nachbargebäude, Fasanenstraße 60 befinden sich zwei weitere Gedenktafeln, die am 21.