Wir wollen die Frage anhand eines anderen Beispiels beantworten:Welche Pluralform ist richtig: „wegen Regenfälle“ oder „wegen Regenfällen“?Es handelt sich um eine Ausnahme, da in diesem Beispiel die Genitivform weder durch einen Artikel noch durch ein Adjektiv anzeigt wird.Sobald jedoch dank eines Artikels oder Adjektivs die Genitivform angezeigt werden kann, verwenden wir den Genitiv.Steht das Nomen weder mit Artikel noch mit Attribut ist der Dativ erlaubt. Bei Substantiven im Singular, die ohne fallanzeigendes Wort stehen, ist die Mit einem fallanzeigenden Wort bleibt die Genitivform:Wegen kann vorangestellt oder nachgestellt verwendet werden:In der Wendung «von … wegen» steht der Ausdruck zwischen von und wegen ebenfalls im Genitiv. Zusammensetzungen im Genitiv . Letzte Aktualisierung am 27. Nur so ist das kostenlose Angebot zum Deutschlernen möglich. Wir verwenden ihn, um eine Zugehörigkeit anzuzeigen sowie nach bestimmten Präpositionen, Verben und Adjektiven. Kasus nach wegen [F] Muss es heißen »Kündigung wegen Sachmängel« oder »Kündigung wegen Sachmängeln«? Wenn ihr dann doch mal den Dativ verwendet, ist das auch nicht schlimm, denn wirklich falsch ist es ja auch nicht.Was machen wir, wenn wir im Plural ein Nomen ohne Artikel und ohne Adjektiv verwenden? Du musst dann den Dativ benutzen: wegen + Genitiv: Wegen der Regenfälle fährt niemand mit dem Fahrrad. Deklination und Plural von Weg. Er konnte wegen Lungenproblemennicht mehr tief einatmen. Sprachwissen Wegen des Staus auf der Autobahn kam er zu spät zur Arbeit. Aussprache Info Betonung Weg. Die Wendung «von … wegen» findet man nach meiner Erfahrung vor allem im Beamten- und Juristendeutsch häufig. ; Wegen seines Umzugs nach Hamburg führte er fortan eine Fernbeziehung. ↑ Bruno Preisendörfer: Der waghalsige Reisende. Die Wendung «von … wegen» findet man nach meiner Erfahrung vor allem im Beamten- und Juristendeutsch häufig. Wegen Diebstählenging die Firma konkurs. Wie der Name PräPOSITIONEN bereits sagt, drücken sie räumliche Verhältnisse aus mit den entsprechenden Fragen wo? Dudenverlag Das Nomen Weg wird stark mit den Deklinationsendungen es/e dekliniert. In grammar, the genitive case (abbreviated gen), also called the second case, is the grammatical case that marks a word, usually a noun, as modifying another word, also usually a noun—thus, indicating an attributive relationship of one noun to the other noun. Wörterbuch der deutschen Sprache. Hat man euch schon einmal korrigiert, wenn ihr die kausale Präposition In diesem Beitrag erfahrt ihr, ob man die Präposition Nur im Femininum kommt diese Frage nicht auf, denn der Artikel ist sowohl im Dativ als auch im Genitiv Wir halten uns aber an die offizielle Grammatik und lernen und lehren deshalb In der geschriebenen Sprache sollte die Präposition In der gesprochenen Sprache empfehlen wir ebenfalls den Genitiv. Gerade in der gesprochenen Sprache gibt es absolut keinen Grund, ihn nicht zu verwenden.„Die Formen wegen mir, wegen dir… sind umgangssprachlich!“ – Und was ist mit „wegen meiner“?Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog KOSTENLOS zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.Bei mit * gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliatelinks/Werbelinks. Note : when the genitive case in the plural number is indiscernible i.e. (Akkusativ).Mittlerweile ist der Genitiv üblicher. Wegen Regenfälle musste das Tennisspiel unterbrochen werden. Galiani, Berlin 2012, ISBN 978-3-86971-060-0 , Seite 288.